Champignonernte 2023 um 2% höher als 2022
Überwiegender Anteil der Speisepilzerzeugung entfiel mit fast 98% auf Champignons
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 77.800 Tonnen Champignons geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2% mehr als im Vorjahr und nach 2021 mit gut 81.000 Tonnen die zweitgrößte Erntemenge seit dem Beginn der Erfassung der Speisepilzernte in 2012. Im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt von 2013 bis 2022 fiel die Champignonernte 2023 um gut 11% höher aus.
Die gesamte Erntemenge an Speisepilzen in Betrieben mit mindestens 0,1 Hektar Produktionsfläche belief sich in Deutschland auf insgesamt 79.800 Tonnen. Der überwiegende Anteil der Speisepilzerzeugung entfiel mit einem Anteil von fast 98% auf Champignons. Die übrige Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen. 13% der Speisepilze (10.100 Tonnen) wurden in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung produziert.
Erntefläche von Champignons fast unverändert
Die Erntefläche für die Erzeugung von Champignons blieb mit 358 Hektar im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr fast konstant. Im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2022 stieg sie um 15%. Die gesamte Erntefläche für Speisepilze belief sich auf 372 Hektar, wovon 14% vollständig ökologisch bewirtschaftet wurden.
Regional bedeutendste Speisepilzerzeugung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Die beiden bedeutendsten Bundesländer für die Speisepilzproduktion waren wie in den Vorjahren Niedersachsen mit einer Erntefläche von 197 Hektar und Nordrhein-Westfalen mit einer Erntefläche von 76 Hektar.
Methodische Hinweise: Die Produktionsfläche beinhaltet Flächen aller Art für die Erzeugung von Speisepilzen in Gebäuden (einschließlich Gewächshäusern) oder in Kellern, Grotten und Gewölben sowie im Freiland. Dazu zählt sowohl die Kultivierung auf dem Boden oder in Regalen als auch in Form von Substratsäcken, -blöcken oder anderen Behältnissen. Dabei wird die tatsächliche Regalbodenfläche (bei Champignons auch Beetfläche genannt) oder Kulturoberfläche angegeben. Die Erntefläche von Speisepilzen beinhaltet die Mehrfachnutzung der Produktionsfläche, wobei die Produktionsfläche mit der Anzahl der Substratwechsel multipliziert wird.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.