Osterei ohne Tierquälerei
Auch vegane Alternativen nutzen
um Ende der Fastenzeit kommen wieder allerlei Leckereien auf den Tisch, allen voran bunt gefärbte Ostereier. Dank der schon seit 20 Jahren bestehenden Pflicht zur Kennzeichnung der Haltungsform bei Eiern und privatwirtschaftlichen Initiativen wie für das Zweinutzungshuhn können sich Verbraucher*innen inzwischen ohne Mühe für Eier aus tierfreundlicherer Haltung und ohne Kükentöten entscheiden.
Daniela Wannemacher, Teamleiterin Landnutzung beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die Eierkennzeichnung ist eine Erfolgsgeschichte und zeigt beispielhaft, dass Verbraucher*innen sich gerne für mehr Tierwohl entscheiden, wenn sie es denn können. Käfigeier gibt es im Handel quasi gar nicht mehr, und das Interesse an der Haltung von Hühnern hat auch zu Zuchtanstrengungen für Zweinutzungshühner oder der Bruderhahn-Initiative geführt. Höhere Eierpreise gewährleisten dort auch die Aufzucht der männlichen Küken und verhindern so deren Tötung direkt nach dem Schlüpfen. Das macht Mut, und es wird Zeit, dass nun endlich auch bei Fleisch mit der Kennzeichnung angefangen wird.“
Mit der Einführung des verpflichtenden Nummerncodes auf Eiern ist erkennbar, aus welcher Haltung das Ei stammt. Seither wird bei Frischeiern praktisch kein Käfigei mit der 3 verkauft. Stattdessen stammen immer mehr Eier aus ökologischer oder Freilandhaltung mit Kennzeichnung mit 0 oder 1.
Trotzdem Augen auf beim Eierkauf
Fallstrick sind jedoch verarbeitete Produkte, und dazu zählen gerade jetzt zu Ostern auch gekocht und gefärbt verkaufte Eier: Sie müssen keine Kennzeichnung tragen. Hier achten Konsument*innen am besten auf freiwillige Kennzeichnung und Siegel, mit denen Hersteller über die Haltung der Legehennen informieren. Und wer zudem noch Initiativen zur Aufzucht von männlichen Küken unterstützen will, greift am besten zu Eiern von Zweinutzungshühnern.
Hinschauen lohnt sich auch bei den Farben für die bunten Ostereier, wenn Sie keine bedenklichen Farbstoffe im Osternest haben wollen. Färben mit Zwiebelschalen, Kurkuma oder Gras lässt die Ostereier in natürlichen Farben erstrahlen. Feiern lässt es sich aber auch gut mit veganen Produkten und ganz ohne Hühnerei.
Wannemacher: „Ein farbenfrohes und buntes Ostern lässt sich auch ganz ohne Hühnereier und stattdessen mit veganen Schokoeiern feiern. Selbstgebastelte Osterdeko aus Naturmaterialien wie Heu oder Schafwolle und ein Zweig gelb blühender Forsythien im Zimmer machen das Osterfest noch nachhaltiger. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung hat erst kürzlich ihre Ernährungsempfehlungen angepasst, und rät nun nur noch zu einem Ei in der Woche. Gut, dass Kuchen und Gebäck, die für die meisten an Ostern mit auf den Tisch gehören, auch vegan gebacken werden können. Mit Apfelmus, Sojamehl oder fertigem Eiersatz statt mit Eiern gebacken gelingen viele schmackhafte Leckereien.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.