Analyse von Mehl und Reis zeigt hohen Gehalt an schädlichen Pilzgiften

06.05.2024
computer generated picture

symbolisches Bild

Die Lebensmittel, die in den Haushalten der an der Studie teilnehmenden brasilianischen Familien gefunden wurden, wurden für den künftigen Verzehr gelagert. Die Studie ist die erste in Brasilien, die Biomarker zur Charakterisierung des mit Mykotoxinen in der Ernährung verbundenen Risikos einsetzt.

André Borges/Agência Brasil

Die Exposition gegenüber Mykotoxinen über Lebensmittel kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen auslösen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen

Bei der Analyse von Mehl- und Reisproben, die in Haushalten in Ribeirão Preto im Landesinneren des brasilianischen Bundesstaates São Paulo gelagert wurden, fanden Forscher der Universität São Paulo (USP) hohe Werte von Pilzgiften (Mykotoxinen). Die Ergebnisse der von der FAPESP unterstützten Studie wurden in der Zeitschrift Food Research International veröffentlicht.

Wie die Autoren betonen, kann die ernährungsbedingte Belastung mit Mykotoxinen eine Reihe von Gesundheitsproblemen auslösen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die Daten unterstreichen daher, wie wichtig es ist, Lebensmittel wie Getreide und Mehl an trockenen Orten zu lagern und vor Insekten zu schützen, um das Risiko einer Kontamination zu vermeiden.

"Es gibt mehr als 400 Toxine, die Pilze produzieren, um sich zu verteidigen oder um mit anderen Organismen zu interagieren. Sechs dieser Stoffe, die wir als Superpower-Girls bezeichnen, erfordern mehr Aufmerksamkeit, weil sie krebserregend, immunsuppressiv oder als endokrine Disruptoren[verursachen Veränderungen im Hormonhaushalt des Körpers] wirken. Das ist etwas, das wegen seiner gesundheitsschädigenden Auswirkungen viel Aufmerksamkeit erfordert", sagt Carlos Augusto Fernandes de Oliveira, Professor an der Fakultät für Tierwissenschaften und Lebensmitteltechnik (FZEA-USP) am Campus Pirassununga und Koordinator der Studie.

Die sechs besorgniserregenden Toxine wurden in allen untersuchten Lebensmittelproben gefunden: Aflatoxine (AFs), Fumonisine (FBs), Zearalenon (ZEN), T-2-Toxin, Deoxynivalenol (DON) und Ochratoxin A (OTA). Im Falle der Mykotoxine FBs, ZEN und DON lagen die Werte über der von den Gesundheitsbehörden festgelegten Toleranzgrenze. Diese Studie war die erste in Brasilien, in der Biomarker verwendet wurden, um das mit Mykotoxinen in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen verbundene Risiko zu charakterisieren.


In allen untersuchten Lebensmittelproben wurden die sechs besorgniserregenden Mykotoxine gefunden - diese Substanzen erfordern mehr Aufmerksamkeit, da sie krebserregend, immunsuppressiv oder hormonell wirksam sind(Bild: Sammlung der Forscher)

Oliveira erklärt, dass das in den 1960er Jahren entdeckte Aflatoxin B1 das stärkste bekannte natürliche Karzinogen ist. Die Substanz schädigt die DNA von Tieren und verursacht genetische Mutationen, die zur Entwicklung von Leberkrebs führen können. Darüber hinaus gibt es weitere Auswirkungen wie Immunsuppression, Fortpflanzungsprobleme und Teratogenese (wenn schwangere oder stillende Frauen die Toxine auf den Embryo, den Fötus oder das Kind übertragen und dadurch gesundheitliche Probleme verursachen).

"In der Natur ist kein Stoff bekannt, der die krebserregende Wirkung dieses Mykotoxins hat, nur seltene Ausnahmen, die im Labor erzeugt werden, wie Dioxine", sagt der Forscher.

Deoxynivalenol, das in den untersuchten Proben in hohen Konzentrationen gefunden wurde, ist zwar nicht krebserregend, kann aber die Immunität der kontaminierten Personen schwächen. "Es hat auch Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Bei Tieren zum Beispiel verursacht es so starke Reizungen, dass sie sich erbrechen. Deshalb wird es auch Erbrechensgift genannt", sagt er.

Fumonisin B1 gilt als mögliches Karzinogen für den Menschen und kann Speiseröhrenkrebs und andere hepatotoxische Probleme verursachen, ebenso wie Ochratoxin A, ein weiteres potenzielles Karzinogen. Zearalenon, das in den untersuchten Lebensmittelproben in hohen Mengen gefunden wurde, hat eine Struktur, die mit der des weiblichen Hormons Östrogen identisch ist, und kann Probleme verursachen, die mit einem Östrogenüberschuss im Körper verbunden sind (Hyperöstrogenismus).

"Es handelt sich also um Gifte mit schweren Folgen. Im Gegensatz zu Blei oder anderen chemischen Verunreinigungen wie Bisphenol[das in einigen Kunststoffen vorkommt], sind diese Mykotoxine nicht kumulativ. Sie haben jedoch eine progressive Wirkung. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei einer Belastung mit B1-Molekülen die durch das Mykotoxin geschädigte DNA irgendwann nicht mehr repariert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt kann sich Krebs entwickeln. Deshalb machen wir uns Sorgen um Kinder und Jugendliche, die im Allgemeinen empfindlicher auf Toxine reagieren", sagt er.

Die Analysen wurden mit Hilfe der Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit der Tandem-Massenspektrometrie (UPLC-MS/MS, eine Methode, die es ermöglicht, verschiedene Substanzen in einem Gemisch anhand ihres Molekulargewichts zu unterscheiden) durchgeführt. Die 230 untersuchten Lebensmittelproben wurden in den Haushalten von 67 Kindern verzehrt, darunter 21 Vorschulkinder (3 bis 6 Jahre), 15 Schulkinder (7 bis 10 Jahre) und 31 Jugendliche (11 bis 17 Jahre).

Die Gruppe führt derzeit eine zweite Arbeitsphase durch, um das Ausmaß der Kontamination weiter zu bestimmen. Von den Kindern und Jugendlichen wurden Urinproben entnommen, und die Forscher sind dabei, die Ergebnisse zu analysieren.

"Durch die Analyse der im Urin gefundenen Biomarker lässt sich die Belastung durch Mykotoxine bewerten, da die Ausscheidung von Biomarkern gut mit der Aufnahme bestimmter Mykotoxine korreliert. Auf diese Weise können wir die möglichen Auswirkungen einer Kontamination vorhersehen", erklärte Oliveira.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller