Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Autoreifen auf
Erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen
Autoreifen enthalten hunderte von chemischen Additiven, die sich aus ihnen herauslösen können. So gelangen sie in Nutzpflanzen und anschließend in die Nahrungskette. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien haben nun erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen. Die Konzentrationen waren zwar gering, der Nachweis dennoch eindeutig. Ein Befund, der etwa auch für Medikamentenrückstände in pflanzlichen Nahrungsmitteln bekannt ist. Die Studie erschien in der international Fachzeitschrift Frontiers in Environmental Science.
Dass in kommerziell verkauftem Obst und Gemüse Rückstände aus Medikamenten vorhanden sind, ist wissenschaftlich schon vielfach untersucht. Aber auch chemische Stoffe aus Reifenabrieb, sogenannte Additive, finden ihren Weg in die Nahrungskette. Das hat die neue Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) um Thilo Hofmann in Zusammenarbeit mit der Hebrew University of Jerusalem um Benny Chefetz nun gezeigt. Untersucht wurde Gemüse aus der Schweiz und Israel. Reifenadditive werden so über die Nahrung aufgenommen. Manche dieser Stoffe und deren Transformationsprodukte können ökologische und toxikologische Risiken darstellen.
Autoreifen bestehen aus einer komplexen Mischung von Materialien, die ihre Leistung und Haltbarkeit verbessern. Hierzu gehören 5-15 % chemische Additive, welche hunderte von Substanzen umfassen, zum Beispiel Antioxydanzien, Antiozonierungsmittel, Vulkanisierungmittel, Antialterungsmittel und viele mehr, um die vielseitigen Eigenschaften eines modernen Reifens zu ermöglichen. "Die Toxizität von Reifen- und Straßenabriebpartikeln hängt mit ihren organischen Zusatzstoffen, den Additiven, und den damit verbundenen Umwandlungsprodukten zusammen", erklärt Anya Sherman, Doktorandin am CeMESS und Erstautorin der aktuell veröffentlichten Studie.
Die aus Autoreifen gewonnenen Verbindungen gelangen durch atmosphärische Ablagerung, Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser und die Verwendung von Klärschlamm als Dünger in die Landwirtschaft. "Dort können sie von Pflanzen aufgenommen werden und so auch den Menschen erreichen", fügt Thilo Hofmann hinzu, Leiter der Forschungsgruppe.
Rückstände des Reifenabriebs in Blattgemüse aus dem Supermarkt
Schließlich rechneten die Forscher*innen die Messwerte aus dem Gemüse auf die Aufnahme dieser Stoffe mit der Nahrung hoch. "Wir haben auf Basis dessen, was Menschen in der Schweiz und Israel essen, die Aufnahme pro Tag berechnet", erzählt Sherman. Die Konzentrationen der Reifenadditive im Blattgemüse sind insgesamt gering und liegen zum Beispiel bei 238 ng/kg für Benzothiazol (BTZ), oder 0,4 ng/kg für 6PPD, ein Stoff, dessen Transformationsprodukt 6PPD-Quinone eine hohe Toxizität zeigt. Dies führt dann je nach Diät zu einer täglichen Aufnahme pro Person von 12 bis 1.296 ng für BTZ, oder 0.06 bis 2.6 ng für 6PPD. Das ist in der Größenordnung vergleichbar mit Medikamentenrückständen, die ebenfalls auf Umwegen in die Nahrungskette gelangen. Die Studie zeige, so Thilo Hofmann, deutliche Ergebnisse: "Während die Konzentrationen und tägliche Aufnahme zum Glück relativ gering sind, findet man dennoch Stoffe aus Autoreifen in der Nahrung. Da gehören sie nicht hin." Als nächste Schritte sollten nun laut Hofmann die gesundheitlichen Aspekte untersucht werden.
Von der Straße, auf die Pflanze, in den Körper
Bereits im Jahr 2023 konnten die Wissenschafter*innen zeigen, dass Additive aus Autoreifen prinzipiell von Pflanzen aufgenommen werden können. "Die Frage war jedoch, ob dies nur in unserer mechanistischen Laborstudie passiert, oder auch im Freiland", erklärt Erstautorin Anya Sherman. Daher analysierten die Wiener Umweltwissenschafter*innen nun in der aktuellen Studie, ob Salatpflanzen die von Reifenabrieb abgebebenen Chemikalien unter natürlichen Wachstumsbedingungen aufnehmen. "Dazu haben wir echte Proben aus dem Supermarkt in der Schweiz sowie Feldgemüse aus Israel untersucht", erklärt Thilo Hofmann den Hintergrund der aktuell veröffentlichten Studie.
Das internationale Forscher*innenteam analysierten mittels hochauflösender Massenspektrometrie die Proben auf insgesamt sechzehn reifenassoziierte Verbindungen. Ursprungländer der Blattgemüse in den Schweizer Proben aus dem Supermarkt waren Italien, Spanien sowie die Schweiz. In den israelischen Proben Feldgemüse aus Israel direkt nach der Ernte
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Anya Sherman, Luzian Elijah Hämmerle, Evyatar Ben Mordechay, Benny Chefetz, Thorsten Hüffer, Thilo Hofmann; "Uptake of tire-derived compounds in leafy vegetables and implications for human dietary exposure"; Frontiers in Environmental Science, Volume 12, 2024-5-28
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie aus Apfeltrester Ethanol gewonnen werden kann - Potenzial für Bio-basierte Industrie in der Obstproduktion

Smoothie statt Schnaps - die Anti-Exzess-Generation - Die Jugend setzt auf Disziplin und Leistung - sagt zumindest ein Forscher. Das macht sich auch beim Alkoholkonsum bemerkbar.

Produktion alkoholfreien Biers steigt langfristig

Fragwürdiges Geschäft auf Kosten der Gesundheit - Bayer und BASF vertreiben in Südafrika und Brasilien Pestizide, die in der EU nicht genehmigt sind

Einmalig. Auch unter den deutschen Gin-Herstellern
Lammsbräu unter Bayerns Besten Arbeitgebern 2020 - Great Place to work®: Bio-Brauerei erhält begehrte Auszeichnung
Russische Firma stellt nach Kritik 'Obamka'-Eis ein

Veränderungen im Management der Arla Foods Group

Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer - Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau

MBG Group räumt ab bei den BISC/BIBC 2020 Awards - Auszeichnungen für DOS MAS, 9 MILE, SALITOS und MAHIKI

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box - Gefäß aus dem Schweizer Hochgebirge bringt Forscher auf neue Analysemethode
