Bezos Center for Sustainable Protein startet am Imperial mit 30 Millionen Dollar Finanzierung

26.06.2024

Mit einem Zuschuss aus dem Bezos Earth Fund wird ein neues Zentrum am Imperial College gegründet, das durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen die globalen Lebensmittelsysteme von umweltschädlichen in innovative Systeme verwandeln soll.

Thomas Angus / Imperial College London

Die DNA-Gießerei am Imperial College London

Das heute eröffnete Bezos Centre for Sustainable Protein (Bezos-Zentrum für nachhaltiges Eiweiß) am Imperial College wird innovative und evidenzbasierte Lösungen durch die Entwicklung, Bereitstellung und Vermarktung alternativer Lebensmittelprodukte entwickeln, die wirtschaftlich und umweltfreundlich, nahrhaft, erschwinglich und schmackhaft sind.

Das Zentrum, das sich über sieben akademische Abteilungen des Imperial College erstreckt, wird die Forschung in den Bereichen Präzisionsfermentation, kultiviertes Fleisch, Bioverarbeitung und Automatisierung, Ernährung sowie KI und maschinelles Lernen vorantreiben.

Der Bezos Earth Fund stellt die Mittel im Rahmen einer 100-Millionen-Dollar-Zusage für die Entwicklung nachhaltiger Proteinalternativen und die Erweiterung der Verbraucherauswahl sowie eines Gesamtengagements in Höhe von 1 Milliarde Dollar für die Umgestaltung von Lebensmitteln zur Verfügung. Es ist eines von mehreren Earth Fund-Zentren, die mit anderen Institutionen und Industriepartnern zusammenarbeiten, um neue alternative Proteinprodukte zu entwickeln und zu vermarkten, damit die Verbraucher mehr Auswahl bei Fleisch- und Milchprodukten haben.

Professor Hugh Brady, Präsident des Imperial College London, sagte: "Die Ernährungssicherheit ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir sicherstellen, dass die Menschen auf der ganzen Welt ausreichend und nahrhaft ernährt werden können, und zwar mit minimalen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, das Klima und unsere weitere natürliche Umwelt.

"Imperial hat die Spitzenforschung, die Innovation, die Partnerschaften und die einladende Kraft, um die globalen Nahrungsmittelsysteme voranzubringen, und wir sind sehr begeistert von dem Potenzial unseres neuen Bezos Centre for Sustainable Protein".

Dr. Andrew Steer, Präsident und CEO des Earth Fund, sagte: "Der Bezos Earth Fund ist stolz darauf, Imperial als Sitz unseres zweiten Zentrums für nachhaltige Proteine zu unterstützen. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf über 10 Milliarden Menschen anwachsen, so dass es jetzt an der Zeit ist, die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, zu überdenken. Diese Arbeit wird dazu beitragen, dass es in unserer Zukunft mehr Proteinoptionen gibt - und dass diese gut schmecken, nahrhaft sind und wenig kosten.

Unser Lebensmittelsystem umgestalten

Eiweiß ist für die menschliche Gesundheit unerlässlich; ohne es können unsere Zellen, Gewebe und Organe nicht funktionieren. Eiweiß wird über die Nahrung aufgenommen, sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Quellen, wie Fleisch, Eiern, Fisch, Nüssen und Hülsenfrüchten wie Bohnen.

Die Produktion von tierischem Eiweiß erfordert jedoch einen hohen Flächenverbrauch und verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Da die Weltbevölkerung wächst, wird die Gesundheit der Menschen und des Planeten zunehmend von der breiten Verfügbarkeit von Proteinen abhängen, die gut schmecken und auf eine Weise produziert werden, die Emissionen reduziert und die Natur schützt.

Proteine auf pflanzlicher Basis gewinnen als Fleischalternativen bereits an Bedeutung, wie z. B. bei Burgern auf Erbsenproteinbasis. Darüber hinaus werden mit neuen Technologien neue Arten von Proteinen hergestellt, die ebenfalls das Potenzial haben, diese Anforderungen zu erfüllen, z. B. durch mikrobielle Fermentation, mit der Proteine und Nährstoffe für Lebensmittelrezepturen produziert werden können, oder durch kultiviertes Fleisch aus tierischen Zellen.

Damit diese alternativen Proteine auf breiter Ebene akzeptiert und angenommen werden, müssen ihre Qualität und ihr Preis verbessert sowie Kosten und Energieverbrauch gesenkt werden. Um diese Proteine in gesunde und schmackhafte Lebensmittel umzuwandeln, müssen auch andere Komponenten nachhaltiger und effizienter produziert werden, z. B. gesunde Fette und Kohlenhydrate sowie Aspekte wie Geschmack, Aroma, Farbstoffe und Vitamine. Hier kommt die Ingenieurbiologie ins Spiel.

Beschleunigung der Entwicklung

Die Ingenieurbiologie wendet technische Konzepte an, um Zellen und Produkte zu entwerfen, zu konstruieren und herzustellen. Das Zentrum wird eine Kombination aus rationalen und computergestützten Engineering-Strategien mit der Automatisierung in Biofoundries - wo Zellen in Minifabriken zur Herstellung nützlicher Produkte umgewandelt werden - einsetzen, um die Entwicklung und den Ausbau neuer biobasierter Prozesse zu beschleunigen.

Es wird auch Institute und Einrichtungen umfassen, die dazu beitragen, Entdeckungen in reale Anwendungen umzusetzen, die nächste Generation von Bioingenieuren auszubilden und die Kommerzialisierung zu unterstützen. Dazu gehören das Zentrum für Synthetische Biologie, das 2009 als erstes seiner Art in Europa gegründet wurde, SynbiCITE, das britische Zentrum für die industrielle Umsetzung der Synthetischen Biologie, und das Zentrum für translationale Ernährungs- und Lebensmittelforschung, das u. a. Partnerschaften mit Quorn, Nestle, Unilever und Waitrose unterhält.

Der Direktor des neuen Zentrums, Dr. Rodrigo Ledesma-Amaro von der Abteilung für Bioengineering am Imperial College, sagte: "Das Ethos des Zentrums besteht darin, dass biotechnologische Lösungen sowohl für den Planeten als auch für die Menschen positiv sein können - und sollten. Imperial ist einzigartig positioniert, um das Potenzial der Ingenieurbiologie zu nutzen, um die Revolution der alternativen Proteine zu beschleunigen und die globalen Nahrungsmittelsysteme zu verändern."

Dr. Andy Jarvis, der Direktor des Earth Fund für die Zukunft der Ernährung, sagte: "Es ist gefährlich zu spät, wenn wir über den Anbau von Eiweißquellen für die Welt nachdenken. Das Imperial College London hat auf dem Gebiet der Ingenieurbiologie Pionierarbeit geleistet und ist damit perfekt positioniert, um nachhaltige Proteinoptionen voranzutreiben, die die wachsende Weltbevölkerung zufriedenstellen werden."

Internationale Partner

Die Zentrale des Zentrums wird am Imperial College angesiedelt sein, mit drei Sprechern im Vereinigten Königreich und drei im Ausland, mit mehr als 65 internationalen Partnern, die Spitzenforschung und Innovation bis hin zur Kommerzialisierung neuer Produkte betreiben.

Die britischen Sprecher sind Mitglieder des Cellular Agriculture Manufacturing Hub an der UCL und der Universität Aberystwyth, des Food Centre an der Universität Reading und des Konsortiums Growing Kent & Medway, an dem das National Institute of Agricultural Botany und die Universitäten von Kent und Greenwich beteiligt sind.

Internationale Sprecher sind die Technische Universität von Dänemark (Biosustain), die Tufts University (Zentrum für zelluläre Landwirtschaft) und die National University of Singapore.

Die Gründung des Bezos Centre for Sustainable Protein am Imperial College folgt auf die Ankündigung eines Schwesterzentrums an der North Carolina State University im vergangenen Monat, das Teil des Engagements des Bezos Earth Fund für die Umgestaltung der Lebensmittel- und Agrarsysteme ist, zu dem auch Bemühungen zur Reduzierung der Emissionen aus der Viehzucht gehören.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche