Hefe als Emulgator? leicht freisetzbares Protein so stark wie Kasein
Zellwandproteine haben eine emulgierende Wirkung und bieten eine mögliche Alternative zu Emulgatoren aus Milch und anderen bekannten Allergenen
Bei der Erwähnung von Emulgatoren wissen viele Menschen vielleicht nicht, wofür sie verwendet werden, aber sie sind in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten, von Lebensmitteln bis hin zu Kosmetika. Sie verhindern, dass sich Substanzen, die sich normalerweise nicht vermischen, wie Wasser und Öl, trennen. Sie werden entweder synthetisch hergestellt oder aus Milch, Eiern und Soja gewonnen, die als wichtige Lebensmittelallergene bekannt sind. Daher untersuchen Forscher der Osaka Metropolitan University Hefeproteine als Emulgatoren.

Das aus Hefe gewonnene Protein Tdh2 weist emulgierende Eigenschaften auf, die mit denen des aus Milch gewonnenen Kaseins vergleichbar sind.
Osaka Metropolitan University
Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Masayuki Azuma, Professor an der Graduate School of Engineering, und Yoshihiro Ojima, außerordentlicher Professor, hat bereits gezeigt, dass drei Hefezellwandproteine (Gas1, Gas3 und Gas5) eine hohe Emulgieraktivität besitzen. Da sie jedoch stark an die Zellwand gebunden und verankert sind, fanden sie diesmal emulgierende Proteine, die sich leicht von der Hefe lösen lassen.
Von diesen Proteinen zeigte Fba1 die stärkste emulgierende Wirkung. Auf der Zelloberfläche soll auch das Protein Tdh2 vorhanden sein, das in den Experimenten ebenso starke Eigenschaften wie Fba1 zeigte und mit denen von Kasein, einem kommerziellen Emulgator, der normalerweise aus Milch gewonnen wird, vergleichbar war.
"Die Identifizierung der wichtigsten emulgierenden Proteine in Hefezellwandkomponenten dürfte die Verwendung dieser Hefeextrakte fördern", erklärte Professor Azuma. "Durch die Steigerung der Produktivität der identifizierten Proteine erwarten wir, dass sie als gereinigte emulgierende Proteine verwendet werden können.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.