Wachsende Kluft: Klimapolitik in der Landwirtschaft wirkt sich in armen und reichen Ländern unterschiedlich auf Lebensmittelpreise aus

06.01.2025

"In einkommensstarken Ländern wie den USA oder Deutschland erhalten die Landwirte weniger als ein Viertel der Ausgaben für Lebensmittel, verglichen mit über 70 Prozent in Afrika südlich der Sahara, wo die Kosten für die Landwirtschaft einen größeren Teil der Lebensmittelpreise ausmachen", sagt David Meng-Chuen Chen, PIK-Wissenschaftler und Hauptautor der in Nature Food veröffentlichten Studie. "Diese Kluft unterstreicht, wie unterschiedlich die Lebensmittelsysteme in den verschiedenen Regionen funktionieren. Die Forscher gehen davon aus, dass mit der Entwicklung der Volkswirtschaften und der Industrialisierung der Lebensmittelsysteme die Landwirte einen immer geringeren Anteil an den Verbraucherausgaben erhalten werden, ein Maß, das als "Farmanteil" des Lebensmitteldollars bekannt ist.

computer generated picture

Symbolisches Bild

"In den wohlhabenden Ländern kaufen wir zunehmend verarbeitete Produkte wie Brot, Käse oder Süßigkeiten, bei denen die Rohstoffe nur einen kleinen Teil der Kosten ausmachen", fügt Benjamin Bodirsky, PIK-Wissenschaftler und Autor der Studie, hinzu. "Der größte Teil des Preises wird für die Verarbeitung, den Einzelhandel, die Vermarktung und den Transport ausgegeben. Das bedeutet auch, dass die Verbraucher weitgehend von Schwankungen der Agrarpreise abgeschirmt sind, die durch klimapolitische Maßnahmen wie Steuern auf Umweltverschmutzung oder Beschränkungen der Landausweitung verursacht werden, aber es unterstreicht auch, wie wenig die Landwirte tatsächlich verdienen."

Untersuchung der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zur Aufdeckung der Auswirkungen der Klimapolitik

Um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen, kombinierte das Wissenschaftlerteam statistische und prozessbasierte Modellierung, um die Preiskomponenten von Lebensmitteln in 136 Ländern und 11 Lebensmittelgruppen zu bewerten. Sie untersuchten die Preise für Lebensmittel, die sowohl zu Hause als auch außer Haus konsumiert werden. "Die meisten Modelle beschränken sich auf die Kosten in der Landwirtschaft, aber wir haben den gesamten Weg bis zum Lebensmittelgeschäft und sogar bis zum Restaurant oder zur Kantine untersucht", sagt Chen. Durch die Analyse der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette liefern die Forscher auch neue Erkenntnisse darüber, wie sich politische Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen auf die Verbraucher auswirken: "Klimapolitische Maßnahmen, die auf eine Verringerung der Emissionen in der Landwirtschaft abzielen, rufen häufig Bedenken hinsichtlich steigender Lebensmittelpreise hervor, insbesondere bei den Verbrauchern. Unsere Analyse zeigt, dass die langen Lieferketten moderner Lebensmittelsysteme die Verbraucherpreise vor drastischen Erhöhungen schützen, vor allem in wohlhabenderen Ländern", erklärt Chen.

Klimapolitik wirkt sich in reichen und armen Ländern unterschiedlich auf die Verbraucher aus

"Selbst bei einer sehr ehrgeizigen Klimapolitik mit einer starken Bepreisung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft wären die Auswirkungen auf die Verbraucherpreise bis zum Jahr 2050 in wohlhabenderen Ländern weitaus geringer", sagt Bodirsky. Die Verbraucherpreise für Lebensmittel in reicheren Ländern würden durch klimapolitische Maßnahmen um das 1,25-fache steigen, auch wenn die Erzeugerpreise bis 2050 um das 2,73-fache höher wären. Im Gegensatz dazu würden in Ländern mit niedrigerem Einkommen die Verbraucherpreise für Lebensmittel unter einer ehrgeizigen Klimapolitik bis 2050 um den Faktor 2,45 steigen, während die Erzeugerpreise um den Faktor 3,3 steigen würden. Auch wenn die Verbraucherpreise in Ländern mit niedrigerem Einkommen weniger stark steigen als die Preise für die Landwirte, wäre es für die Menschen in Ländern mit niedrigerem Einkommen immer noch schwieriger, sich ausreichende und gesunde Lebensmittel zu leisten.

Trotz der Preissteigerung bei Lebensmitteln müssen arme Verbraucher nicht unbedingt unter den Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels leiden. Eine frühere Studie des PIK (Soergel et al. 2021) hat gezeigt, dass, wenn die Einnahmen aus der Kohlenstoffbepreisung zur Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen verwendet würden, diese Haushalte trotz der Lebensmittelpreisinflation aufgrund ihres höheren Einkommens netto besser dastehen würden.

"Klimapolitik mag kurzfristig eine Herausforderung für Verbraucher, Landwirte und Lebensmittelproduzenten sein, aber langfristig ist sie für den Schutz der Landwirtschaft und der Lebensmittelsysteme unerlässlich", sagt Hermann Lotze-Campen, Leiter der Forschungsabteilung "Klimaresilienz" am PIK und Autor der Studie. "Ohne ehrgeizige Klimapolitik und Emissionsreduzierungen werden die Auswirkungen des ungebremsten Klimawandels, wie Ernteausfälle und Unterbrechungen der Lieferketten, die Lebensmittelpreise wahrscheinlich noch weiter in die Höhe treiben. Die Klimapolitik sollte Mechanismen vorsehen, die Erzeugern und Verbrauchern einen reibungslosen Übergang ermöglichen, wie etwa faire Kohlenstoffpreise, finanzielle Unterstützung für gefährdete Regionen und Bevölkerungsgruppen sowie Investitionen in nachhaltige Anbaumethoden."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor