Fleischverzehr weiter auf niedrigem Niveau
ProVeg spricht von „Zwischenplateau“ und unterstreicht Ruf nach einem Zukunftsplan Ernährung
Nach fünf Jahren Rückgang ist der Fleischkonsum in Deutschland erstmals wieder leicht gestiegen. Mit 53,2 Kilogramm pro Kopf hat der Verzehr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,3 Kilogramm zugenommen, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.1 Basierend auf dem Zensus 2022 erfolgte in diesem Jahr eine Neuberechnung, die Vergleiche zu Werten vor 2022 nicht mehr zulässt. „Nach neuer Berechnung befindet sich der Fleischkonsum hierzulande auf einem Zwischenplateau“, sagt Matthias Rohra, Geschäftsführer von ProVeg Deutschland. Die Ernährungsorganisation appelliert an die Politik, sich nicht auf Erreichtem auszuruhen.
Der Fleischkonsum in Deutschland hatte 2018 noch bei 61 Kilogramm gelegen. Dann erreichte er Jahr für Jahr neue Tiefststände. Die zensusbedingte Neuberechnung zeichnet für 2022 bis 2024 nun ein weitgehend stabiles Bild. Im Jahr 2022 lag der Konsum demnach bei 52,8 Kilogramm pro Kopf und hat sich seither um weniger als 500 Gramm geändert.2
„Die aktuelle Verzehrstatistik Fleisch zeigt einmal mehr, dass die Politik ihre Anstrengungen für eine zukunftsfähige Ernährung unbedingt fortsetzen muss“, erklärt Rohra. „Und auf den Teller der Zukunft gehört Pflanzliches.“ Vor der diesjährigen Bundestagswahl hat ProVeg die künftige Bundesregierung aufgefordert, einen Zukunftsplan Ernährung mit konkreten und verbindlichen Meilensteinen aufzustellen – und sieht sich nun bestätigt.
Mehr Geflügelkonsum trotz Vogelgrippe
In den Haushalten kam 2024 vor allem Geflügelfleisch häufiger auf den Tisch: Der Pro-Kopf-Verzehr nahm um 0,5 Kilogramm zu. Bei Rind- und Schweinefleisch gab es gegenüber 2023 dagegen kaum Veränderungen: Während der Pro-Kopf-Verzehr von Rindfleisch unverändert geblieben ist, hat der Verzehr von Schweinefleisch erneut abgenommen – um 0,1 Kilogramm.
Der Anstieg des Geflügelkonsums trifft auf eine stark erhöhte Wachsamkeit von Behörden und Landwirten aufgrund regelmäßiger Ausbrüche der Vogelgrippe. Erst im Januar wurde das Virus vom Subtyp H5N1 in Baden-Württemberg in einem Betrieb mit knapp 50.000 Puten sowie in Niedersachsen in einem Betrieb mit rund 11.000 Puten nachgewiesen. Das Fachmagazin agrarheute berichtet in einem Newsticker über aktuelle Fälle – und machte allein 2024 acht Meldungen.3
Zukunftsplan Ernährung nach dänischem Modell
Für eine zukunftssichere Ernährungswirtschaft braucht Deutschland aus der Sicht von ProVeg einen Zukunftsplan Ernährung, der innovative Technologieentwicklung, eine stabile Landwirtschaft und eine sichere Binnennachfrage zusammen denkt. Dänemark geht hier als gutes Beispiel voran und zeigt, dass es dafür gerade einmal 0,045 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts benötigt.4
Die Voraussetzungen sind hierzulande gut: Die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten steigt in Deutschland. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft greifen vier von zehn Verbrauchern schon regelmäßig zu pflanzlichen Alternativen.5 So ist die Produktion pflanzlicher Fleischalternativen laut Statistischem Bundesamt seit 2019 um 114 Prozent gestiegen.6
Davon können auch die Landwirte profitieren: Laut Agrarforschern des Thünen-Instituts könnte das landwirtschaftliche Einkommen in Deutschland durch eine pflanzenbetonte Ernährung bis 2050 um 22,7 Prozent steigen, Gemüsebetriebe können bis zu 50 Prozent mehr Einkommen erwarten.7
Quellen
1 Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (2025): Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen, Pressemitteilung vom 27.03.2025. Online unter: https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/250327_Fleischbilanz.html
2 Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (2025): Fleisch und Geflügel – Versorgung mit Fleisch in Deutschland im Kalenderjahr 2010–2024 (Neuberechnung). Online unter: https://www.ble.de/DE/BZL/Daten-Berichte/Fleisch/fleisch_node.html
3 Agrarheute (2025): Erneuter Ausbruch der Vogelgrippe: 11.500 Legehennen in Niedersachsen gekeult, Stand: 25.03.2025. Online unter: https://www.agrarheute.com/tier/vogelgrippe-deutschland-16000-puten-betroffen-529519
4 The Guardian (2025): ‘Insanely tasty green food’: how the meaty Danes embraced a world-first plant-based plan veröffentlicht am 31.01.2025. Online unter: https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/31/more-carrot-less-stick-how-meat-loving-danes-were-sold-a-plant-led-world-first
5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2024): Deutschland, wie es isst – Der BMEL-Ernährungsreport 2024, veröffentlicht am 24.09.2024. Online unter: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=4
6 Statistisches Bundesamt (2024): Trend zu Fleischersatz ungebrochen: Produktion steigt 2023 um 16,6 % gegenüber dem Vorjahr, Pressemitteilung vom 02.05.2024. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_N018_42.html
7 Rieger, J., F. Freund et al. (2023): From Fork to Farm: Impacts of more sustainable diets in the EU-27 on the agricultural sector, in: Journal of Agricultural Economics 74(3), S. 764–784. Online unter: https://doi.org/10.1111/1477-9552.12530