Revolutionärer Durchbruch: Intelligente essbare Verpackungen passen Geschmack an und verbessern Nährwerte
Eine bahnbrechende Innovation verspricht, die Lebensmittelbranche und den Umgang mit Verpackungsmüll grundlegend zu verändern: Die Schweizer Food-Tech-Firma NutriWrap AG präsentierte heute ihre neuartige "SmartEdible"-Technologie – essbare Verpackungen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch ihren Geschmack dem verpackten Lebensmittel anpassen und dessen Nährwertprofil optimieren können.

Symbolic picture
computer generated picture
KI-gesteuerte Molekularanpassung
Das Geheimnis der SmartEdible-Verpackungen liegt in ihrer molekularen Struktur aus modifizierten Pflanzenfasern und essbaren Polymeren, die mit Mikrosensoren und biologisch abbaubaren Nanopartikeln angereichert sind. "Unsere Verpackung 'kommuniziert' tatsächlich mit dem Lebensmittel im Inneren", erklärt Dr. Maria Berger, Forschungsleiterin bei NutriWrap. "Über spezielle Sensoren erkennt die Hülle den chemischen Fingerabdruck des Inhalts und passt ihre Geschmacksmoleküle entsprechend an."
So nimmt beispielsweise die Verpackung einer Schokolade subtil den Kakaogeschmack an, während die eines Joghurts leicht fruchtig schmeckt. "Der Verbraucher genießt ein harmonisches Geschmackserlebnis vom ersten bis zum letzten Bissen", so Berger.
Nährwertoptimierung durch adaptive Nährstofffreisetzung
Noch beeindruckender ist die Fähigkeit der SmartEdible-Technologie, das Nährwertprofil der verpackten Lebensmittel zu verbessern. Die intelligente Verpackung kann durch enzymatische Prozesse gezielt Mikronährstoffe freisetzen, die dem verpackten Produkt fehlen.
"Wenn unsere Sensoren feststellen, dass ein Lebensmittel beispielsweise wenig Vitamin D enthält, kann die Verpackung diesen Nährstoff durch eine bioaktive Reaktion hinzufügen", erläutert Prof. Dr. Thomas Schulz vom Eidgenössischen Institut für Lebensmitteltechnologie, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. "Es ist wie eine maßgeschneiderte Nahrungsergänzung, die sich automatisch dem Bedarf anpasst."
Erste Produkte bereits in der Testphase
Die ersten SmartEdible-Verpackungen werden bereits in einer kontrollierten Testphase mit ausgewählten Partnern aus der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Der Schweizer Premiumschokoladenhersteller Lindt & Sprüngli testet die Technologie für eine limitierte Edition von Pralinenschachteln, während der französische Joghurthersteller Danone die essbaren Behälter für eine neue Produktlinie plant.
"Die bisherigen Rückmeldungen unserer Testpersonen übertreffen alle Erwartungen", freut sich NutriWrap-CEO Felix Huber. "90% der Tester gaben an, dass sie den Geschmack der Verpackung als angenehme Ergänzung zum Produkt empfanden, und 85% berichteten von einem gesteigerten Sättigungsgefühl durch die zusätzlichen Ballaststoffe."
Markteinführung und Zukunftspläne
Die breite Markteinführung der SmartEdible-Verpackungen ist für Anfang 2026 geplant, zunächst für Süßwaren, Molkereiprodukte und Snacks. NutriWrap arbeitet bereits an einer erweiterten Version der Technologie, die auch Fleisch- und Fischprodukte frisch halten kann.
"Unsere Vision ist eine Zukunft ohne Verpackungsmüll, in der jede Hülle Teil des Nahrungsmittels ist und sogar dessen gesundheitlichen Wert steigert", erklärt Huber. Ein ambitioniertes Ziel, für das das Unternehmen kürzlich eine Finanzierungsrunde von 45 Millionen Euro abschließen konnte.
Lebensmittelexperten sehen in der Technologie enormes Potenzial. "Wenn die SmartEdible-Verpackungen halten, was sie versprechen, könnten sie einen Paradigmenwechsel in der Lebensmittelindustrie einleiten", meint Branchenanalystin Claudia Weber. "Die Kombination aus Umweltfreundlichkeit, Nährwertoptimierung und sensorischem Zusatznutzen trifft genau den Zeitgeist."
_______
Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Aprilscherz. Die beschriebene Technologie existiert in dieser Form nicht. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen humorvollen 1. April!
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Beschaffenheit von Lebensmitteln ist entscheidend für die Essgewohnheiten von Kindern mit Down-Syndrom

Warum Gesundheit und Preis, nicht Nachhaltigkeit, die Entscheidung für den Fleischkonsum in den USA bestimmen - Gesundheit und Geschmack wurden insgesamt als die wichtigsten Faktoren beim Fleischkauf genannt

Neue Konzessionspartnerschaften für den deutschlandweiten Vertrieb der Kultmarken afri und Bluna vereinbart
BLL-Ernährungstagung – Absage an Sondersteuern und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gewichtsentwicklung

Craft-Bier-Brauer finden Erfolg inmitten einer Pandemie: Forschung lüftet Geheimnisse für künftiges Wachstum - Von der Universität Northumbria geleitete Forschung untersucht Standort und Innovation als Schlüsselfaktoren für die Widerstandsfähigkeit und das künftige Wachstum britischer Brauereien im Falle einer Pandemie

Kreation und Emotion haben einen hohen Stellenwert in der B2B Kommunikation! Genauso wichtig ist "keep it simple"

Getir erhält 768 Millionen Dollar in einer Serie-E-Finanzierung mit einer Bewertung von 11,8 Milliarden Dollar - Unternehmen für ultraschnellen Lebensmittelkomfort nähert sich 40 Millionen Downloads in neun Ländern

Impossible Foods schließt neue Finanzierung in Höhe von 500 Millionen Dollar inmitten eines Rekordwachstums ab

Thiemo Mirthes ist neben Thomas Handlir und Christian Fehlinger neuer Geschäftsführer der process4.biz in Wien - Weiterer Ausbau des Beratungsangebotes im Geschäftsprozessmanagement durch die Zusammenarbeit zwischen YAVEON und process4.biz

BIOMILQ: 3,5 Millionen Dollar, um eine nahrhaftere und nachhaltigere Option für das Stillen von Babys zu schaffen - Zu den Investoren gehören Breakthrough Energy Ventures, Blue Horizon Ventures, Purple Orange Ventures und der berühmte Unternehmer Shazi Visram
