Bei chromatographischer Trennung der Blattpigmente aus einem Extrakt sind die Chlorophylle a und b als getrennte Banden mit etwas unterschiedlichem Grünton zu erkennen. Chlorophylle sind Chelat-Komplexe genannte Molekularstrukturen, bestehend aus einem derivatisierten Porphyrin-Ring und Mg2+ als Zentralion. Im Unterschied zum Porphyrin enthält das Grundgerüst der Chlorophylle einen weiteren, fünften Ring an Ring III (Nummerierung nach Fischer). Je nach Art des Chlorophylls sind an den Grundkörper verschiedene Seitenketten angehängt. So ist beispielsweise Chlorophyll a mit Phytol verestert (vgl. Tabelle). Chlorophyllide sind Chlorophylle ohne Seitenketten.
Strukturell sind die Chlorophylle mit den Hämen verwandt, welche als Bestandteil des Blutfarbstoffs (Hämoglobin), des Myoglobins und der Cytochrome auftreten, als Zentralion jedoch nicht Magnesium, sondern Eisen enthalten. Chlorophylle sind gut löslich in Ethanol und Aceton sowie in ähnlichen Lösungsmitteln. Läuft die Photosynthese bei Lebewesen ab, die Sauerstoff freisetzen (oxygene Phototrophe), spricht man allgemein von Chlorophyll. Anoxygene Phototrophe erzeugen jedoch nicht Sauerstoff als Reaktionsprodukt bei der Photosynthese, bei diesen Organismen bezeichnet man das Chlorophyll als Bakteriochlorophyll.
Hans Fischer ermittelte 1940 die Molekülstruktur von Chlorophyll, die absolute Konfiguration wurde 1967 von Ian Fleming aufgeklärt.
Chemische Struktur bei oxygenen Phototrophen
Name | Struktur | C2-Rest | C3-Rest | C7-Rest | C8-Rest | C17-Rest | C17-18-Bindung | Summenformel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chlorophyll a | –CH3 | –CH=CH2 | –CH3 | –CH2CH3 | –CH2CH2COO-Phytyl | Einfachbindung | C55H72O5N4Mg | |
Chlorophyll b | –CH3 | –CH=CH2 | –CHO | –CH2CH3 | –CH2CH2COO-Phytyl | Einfachbindung | C55H70O6N4Mg | |
Chlorophyll c1 | –CH3 | –CH=CH2 | –CH3 | –CH2CH3 | –CH=CHCOOH | Doppelbindung | C35H30O5N4Mg | |
Chlorophyll c2 | –CH3 | –CH=CH2 | –CH3 | –CH=CH2 | –CH=CHCOOH | Doppelbindung | C35H28O5N4Mg | |
Chlorophyll d | –CH3 | –CHO | –CH3 | –CH2CH3 | –CH2CH2COO-Phytyl | Einfachbindung | C54H70O6N4Mg | |
Chlorophyll f | –CHO | –CH=CH2 | –CH3 | –CH2CH3 | –CH2CH2COO-Phytyl | Einfachbindung | C55H70O6N4Mg |
Chemische Struktur bei anoxygenen Phototrophen: Bakteriochlorophylle (Bchl)
Name | Struktur | R1-Rest | R2-Rest | R3-Rest | R4-Rest | R5-Rest | R6-Rest | R7-Rest |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bchl a | –CO–CH3 | –CH3a | –CH2CH3 | –CH3 | –CO–O–CH3 | –Phytyl | –H | |
Bchl b | –CO–CH3 | –CH3a | =CH–CH3 | –CH3 | –CO–O–CH3 | –Phytyl | –H | |
Bchl c | –CHOH–CH3 | –CH3 | –C2H5b –C3H7 –C4H9 |
–CH3 –C2H5 |
–H | –Farnesyl | –CH3 | |
Bchl cs | –CHOH–CH3 | –CH3 | –C2H5 | –CH3 | –H | –Stearylalkohol | –CH3 | |
Bchl d | –CHOH–CH3 | –CH3 | –C2H5b –C3H7 –C4H9 |
–CH3 –C2H5 |
–H | –Farnesyl | –H | |
Bchl e | –CHOH–CH3 | –CHO | –C2H5b –C3H7 –C4H9 |
–C2H5 | –H | –Farnesyl | –CH3 | |
Bchl g | –CH=CH2 | –CH3a | –C2H5 | –CH3 | –CO–O–CH3 | –Farnesyl | –H |
a: Keine Doppelbindung zwischen C7 und C8 (farblich markiert im Bild)
b: Bei Bchl c, d und e handelt es sich um ein Gemisch von Isomeren, bei denen der Rest R3 oder R4 unterschiedlich substituiert ist.
Spektrale Eigenschaften
Welches Licht vom Chlorophyll besonders stark absorbiert wird, kann man mit einem einfach gebauten Absorptionsspektrometer messen. In diesem Beispiel ist die Blende so platziert, dass gelbes Licht in die Küvette mit der Chlorophyll-Lösung fällt. Die Menge des auf der anderen Seite der Küvette austretenden gelben Lichts unterschreitet die Menge an einfallendem Licht kaum, weil im Bereich dieser Wellenlängen vom Chlorophyll kaum etwas absorbiert wurde. Verschiebt man die Blende so, dass rotes oder blaues Licht hindurch dringt, misst der Detektor hinter der Küvette eine wesentlich geringere Emission.
Die Absorptionsspektren von in Lösungsmitteln gelösten Chlorophyllen besitzen immer zwei ausgeprägte Absorptionsmaxima, eines zwischen 600 und 800 nm, das als Qy-Bande bezeichnet wird, und eines um 400 nm, das Soret-Bande genannt wird. Die Abbildung rechts zeigt diese Absorptionsmaxima für Chlorophyll a und b. Zusätzlich existiert die Qx-Bande um 580 nm, die senkrecht zu Qy polarisiert ist und in der Regel sehr schwach absorbiert. Für Chlorophyll a ist sie in der Abbildung noch zu erkennen, für Chlorophyll b verschwindet sie im Untergrund. Der zwischen den Banden liegende Bereich wird als Grünlücke bezeichnet.
Anhand der Spektren in der Abbildung kann man leicht verstehen, warum Blätter – diese enthalten Chlorophyll a und b – grün sind. Zusammen absorbieren Chlorophyll a und b hauptsächlich im blauen Spektralbereich (400–500 nm) sowie im roten Spektralbereich (600–700 nm). Im grünen Bereich hingegen findet keine Absorption statt, so dass grünes Licht gestreut wird, was Blätter grün erscheinen lässt.
Die Absorption ist abhängig vom Lösungsmittel und dementsprechend kann die Lage der Absorptionsmaxima je nach Art des Lösungsmittels um einige wenige Nanometer variieren. In der natürlichen Umgebung von Chlorophyllen, also der Proteinumgebung, sieht das anders aus. Hier hängt die Lage der Absorptionsmaxima von zwei Faktoren ab: (1) Je nach Partialladung der umgebenden Aminosäuren und Verbiegung der Seitengruppen der Chlorophyllmoleküle können die Absorptionsmaxima bei stark unterschiedlichen Wellenlängen liegen. (2) In Proteinen kommen sich Chlorophylle sehr nahe, sodass sie eine Wechselwirkung aufeinander ausüben (Dipol-Dipol-Wechselwirkung; bei sehr geringen Abständen auch Austauschwechselwirkung). Diese Wechselwirkung führt zu einer Absenkung der Energieniveaus und damit zu einer Rotverschiebung der Absorptionsmaxima. Dies kann man besonders eindrucksvoll am Beispiel des Antennenkomplexes LH2 von Purpurbakterien sehen. Der LH2-Komplex besteht aus zwei ringförmig angeordneten Gruppen von Bacteriochlorophyllmolekülen (siehe Abbildung). Der obere Ring (B850) enthält 18 BChl a-Moleküle, die in sehr geringen Abständen voneinander liegen, also stark gekoppelt sind. Der untere Ring (B800) besteht aus 9 BChl a-Molekülen, die deutlich weiter voneinander entfernt liegen und somit viel schwächer gekoppelt sind.
Durch die starke Kopplung wird die Absorption von BChl a im B850-Ring zu Rot verschoben. Die Absorptionsbande liegt bei 850 nm. Die schwachgekoppelten BChl a des B800-Rings absorbieren hingegen bei 800 nm, also ungefähr im gleichen Bereich wie in Lösungsmittel gelöste BChl a-Moleküle. Im Absorptionsspektrum (Abbildung rechts) des LH2-Komplexes sind die Absorptionsbanden der B800- und der B850-BChl-a-Moleküle deutlich getrennt. Zusätzlich werden Banden dargestellt, die von Carotinoidmolekülen stammen, diese sind in der Struktur nicht eingezeichnet.