Mehr Qualität für trübe Getränke – 320.000 Euro Förderung für die Entwicklung eines neuen Getränke-Trübungssystems

29.07.2013 - Deutschland

Ausgangsmaterial des neuen Trübungssystems ist Citrus-Albedo, die innere weiße Gewebeschicht in Zitrusfrüchten wie Orangen oder Zitronen, welche als Abfallstoff in der Industrie bislang meist keine weitere Verwendung findet. „Dieses Citrus-Albedo soll enzymatisch hydrolysiert, also mithilfe von Enzymen gespalten werden, um so die für eine Trübung geeigneten Bestandteile extrahieren zu können“, erklärt Professor Jürgen Rabenhorst die ersten Schritte. Dank der Förderung von rund 320.000 Euro durch das BMBF kann hierfür ein neues Großgerät finanziert werden, mit dessen Hilfe innerhalb kurzer Zeit die Stabilität der Trübung geprüft werden kann.

http://www.hs-owl.de

Professor Jürgen Rabenhorst, Biotechnologe im Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule OWL, entwickelt in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt ein neues Getränke-Trübungssystem auf Citrusbasis.

Auf dieser Grundlage soll im Rahmen des Projektes ein Produkt entwickelt werden, das im Idealfall stabile Trübungen mit einer sogenannten „Standzeit“ von mindestens einem Jahr im Getränk erzeugt. Darüber hinaus sollte es farb-, geruchs- und geschmacksneutral und sowohl in flüssiger als auch fester Form anwendbar sein. Auch eine Deklaration als natürlicher Extrakt aus Citrusfrüchten und die Vermeidung gentechnisch veränderter Organismen ist angestrebt. Der Bedarf der Getränkeindustrie nach einem solchen Produkt sei groß, erklärt Rabenhorst. „Bisherige Trübungsmittel  sind entweder synthetisch hergestellt oder haben meist einen Eigengeschmack, was den Einsatz in Lebensmitteln stark einschränkt. Darüber hinaus sind bislang eingesetzte natürliche Trübungsmittel nur unzureichend stabil und führen deshalb oft entweder zu einer Enttrübung oder zu einer sogenannten Ringbildung, bei der sich die zugesetzten Aromen wie ein Ring am Rand der Flasche absetzen.“

Die anwendungstechnischen Tests zur Sensorik und zur Trübungsstabilität der neuen Entwicklung werden innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren in den Laboren für Bio- und für Getränketechnologie an der Hochschule OWL durchgeführt, die chemische Analyse erfolgt durch die Projektpartner aus der Wirtschaft. „Mit der Symrise AG, der Erbslöh Geisenheim AG und den  Herbstreith & Fox KG Pektinfabriken konnten wir drei kompetente Partner für dieses Projekt gewinnen, die sich ideal ergänzen. Durch die kombinierte Expertise der Hochschule OWL und der Projektpartner lassen sich hier neue Lösungsansätze finden, die den Anforderungen der Getränkeindustrie gerecht werden“, so Rabenhorst. Neben der analytischen Unterstützung stellen die drei Unternehmen außerdem Rohstoffe, Enzyme und weitere Mittel zur Verfügung. Nach der erfolgreichen Entwicklung und Kontrolle des Trübungssystems soll das Produkt durch die Firma Symrise direkt am Markt eingesetzt werden.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Anteil von nachhaltig erzeugtem zertifizierten Palmöl in den in Deutschland verkauften Süßwaren steigt auf 89 Prozent

Anteil von nachhaltig erzeugtem zertifizierten Palmöl in den in Deutschland verkauften Süßwaren steigt auf 89 Prozent

Nahrung zum Nachdenken: UH-Studie beleuchtet die Rolle sauberer Technologien bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Nahrung zum Nachdenken: UH-Studie beleuchtet die Rolle sauberer Technologien bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé erwiesen sich bei globalen Aufräumarbeiten als die schlimmsten Plastik-Verschmutzer weltweit

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé erwiesen sich bei globalen Aufräumarbeiten als die schlimmsten Plastik-Verschmutzer weltweit

Metsä Board und Esbottle entwickeln ein neues Konzept für einen ökologischen Flötenbecher aus Pappe für Festgetränke - Die innovative Form des Pappbechers ist das Ergebnis zwischen Esbottle und Metsä Board

Metsä Board und Esbottle entwickeln ein neues Konzept für einen ökologischen Flötenbecher aus Pappe für Festgetränke - Die innovative Form des Pappbechers ist das Ergebnis zwischen Esbottle und Metsä Board

Fleischersatz Plattform The New Meat Company AG investiert in das Berliner Start Up l'herbivore und sichert Anteilsmehrheit

Fleischersatz Plattform The New Meat Company AG investiert in das Berliner Start Up l'herbivore und sichert Anteilsmehrheit

ADM beschleunigt Wachstum der weltweit führenden Plattform für alternative Proteine mit geplanter Übernahme von Sojaprotein - Die Übernahme des größten Herstellers von pflanzlichen Proteinen in Südeuropa würde die Produktionskapazität erhöhen und die Möglichkeiten erweitern, die schnell wachsende globale Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen zu befriedigen

ADM beschleunigt Wachstum der weltweit führenden Plattform für alternative Proteine mit geplanter Übernahme von Sojaprotein - Die Übernahme des größten Herstellers von pflanzlichen Proteinen in Südeuropa würde die Produktionskapazität erhöhen und die Möglichkeiten erweitern, die schnell wachsende globale Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen zu befriedigen

Nach Einführung des Mindestlohns: Umwandlungen von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben sich verdoppelt

Countermarketing auf der Grundlage von Anti-Raucher-Kampagnen reduziert den Kauf von zuckerhaltigen "Frucht"-Getränken für Kinder

Countermarketing auf der Grundlage von Anti-Raucher-Kampagnen reduziert den Kauf von zuckerhaltigen "Frucht"-Getränken für Kinder

Der schnellste Muffelofen der Welt ermöglicht die rasche Bestimmung von Ruß- und Kohlefasern sowie Carbon-Nanotubes in Polymeren

Der schnellste Muffelofen der Welt ermöglicht die rasche Bestimmung von Ruß- und Kohlefasern sowie Carbon-Nanotubes in Polymeren

Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Das italienische Konsortium Prosecco DOC verbietet Pflanzenschutzmittel im gesamten Anbaugebiet

Kakaobauern und ihre Familien stehen beim Engagement der deutschen Süßwarenindustrie um Nachhaltigkeit im Kakaosektor im Mittelpunkt