Energieeffiziente Lösungen für die Abwasserreinigung und Schlammbehandlung
Abwasserbehandlung ist notwendig zum Schutz unserer Umwelt und zur Sicherung unserer Versorgung mit Frischwasser, aber sie benötigt viel Energie, vor allem Strom.
Der jährliche Stromverbrauch der ca. 10.000 deutschen Kläranlagen beträgt über 4 Milliarden kWh, was Kosten von über 500 Millionen € erzeugt, mehr als 15 % der gesamten Betriebskosten. Bei dem Primärenergieeinsatz deutscher Kraftwerke verursacht dieser Verbrauch eine CO2-Emission von über 2 Millionen Tonnen, etwa 0,25 % der Gesamtemission.
Neuere Zahlen aus den USA zeigen eine jährliche Stromrechnung von ca. 4 Milliarden $ für den Betrieb von 16.600 Kläranlagen. Das sind bis zu 30 % der Betriebskosten und ca. 1 % des gesamten Stromverbrauchs der USA. Die entsprechende CO2-Emission beträgt über 45 Millionen Tonnen. Schon durch Einsatz bewährter Technik könnte der Verbrauch um 30 % vermindert werden.
Diese Zahlen zeigen, dass deutsche Kläranlagen viel energie-effizienter sind als amerikanische, aber auch hier ist viel zu tun.
Natürlich ist der weltweite Energieverbrauch für die Abwasserbehandlung noch sehr viel größer und steigt weiter, wenn global mehr Abwasser gereinigt wird. Der Einsatz energie-effizienter Lösungen für die Abwasser- und Schlammbehandlung ist ein wichtiger Beitrag, um die Emission von Treibhausgasen zu vermindern und den Klimawandel zu begrenzen.
Unsere Ingenieure sind ständig dabei, die Energie-Effizienz von HUBER-Produkten und -Lösungen zu verbessern.
Es gibt viele Möglichkeiten, Energie sparsamer einzusetzen und sogar Energie aus Abwasser und Schlamm zu gewinnen. Auf den folgenden Seiten wollen wir einige energie-effiziente Lösungen vorstellen, nicht nur solche von HUBER, die von Planern und Betreibern in Betracht gezogen werden sollten.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

SENSOR+TEST 2016: Hochkarätige Fachkongresse und attraktives Aktionsprogramm
Bioland fordert Pestizidabgabe und Verbote besonders gefährlicher Agrargifte - Neues Gutachten: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung empfiehlt Pestizidabgabe

Bundesminister Özdemir zeichnet Projekte gegen Lebensmittelverschwendung aus
Palmöl-Check 2015: Null Punkte für deutsche Pharma- und Futtermittelindustrie. - WWF kritisiert Intransparenz und Ignoranz im Palmöl-Sektor.
