fabrelac gewinnt "Best Practice in Process"-Award für Automatisierungslösung mit OPTIQUAD Analysesystem
Der belgische Käsehersteller fabrelac erhält die Auszeichnung "Best Practice in Process" des ITM Magazins für ein Automatisierungsprojekt zur kontinuierlichen Überwachung und Kontrolle der Produktzusammensetzung.

Günter Pinkowski, Vice President Marketing KROHNE, und Jos Peters, Geschäftsführer von fabrelac, mit der ITM-Auszeichnung "Best Practice in Process"
KROHNE Messtechnik GmbH
Änderungen in der Zusammensetzung sind eine konstante Herausforderung für alle, die mit natürlichen Produkten wie z. B. Milch arbeiten, die große Schwankungen des Fett- und Eiweißgehalts aufweisen. Um eine übergreifende Prozesssteuerung zu gewährleisten, suchte fabrelac nach einer Inline-Messlösung zur kontinuierlichen Überwachung und Kontrolle der Produktzusammensetzung.
Der Käsehersteller mit Standort in Bree, Belgien, wendete sich zu diesem Zweck an KROHNE, und nach einem erfolgreichen Pilotprojekt zur Überwachung der Qualität des Roherzeugnisses mit dem OPTIQUAD-M 4050 W beschloss fabrelac, die Produktionslinien mit dem Inline-Analysesystem auszustatten: Insgesamt sind bei fabrelac heute 10 OPTIQUAD-M Systeme für die Überwachung und Kontrolle der Produktzusammensetzung sowie ein OPTIQUAD-WW 4050 W zur Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) des Abwassers in Einsatz. fabrelac entschied sich für das Leasing der Systeme von KROHNE, eine besondere Finanzierungsoption für OPTIQUAD Systeme.
Die ITM-Jury schätzte den innovativen Ansatz der Automatisierung von fabrelac, und zwar nicht nur aufgrund der fortschrittlichen Prozesssteuerung und der erreichten Resultate, sondern auch, weil die Herausforderung beide Seiten betraf: Bei der Realisierung dieser Anwendung arbeiteten fabrelac und KROHNE eng zusammen, um die maßgeblichen Parameter für jede Applikation zu bestimmen und im Prozessleitsystem verfügbar zu machen. Dank des Einsatzes der Inline-Analysegeräte gewährleistet das Unternehmen eine über alle Prozessphasen dokumentierte hohe Produktqualität und gleichmäßige Produktzusammensetzung und steigert gleichzeitig den Automatisierungsgrad der Prozesse.
Der OPTIQUAD-M 4050 W ist ein spektroskopisches Analysesystem für die kontinuierliche Inline-Messung von Eiweiß, Fett, Laktose und Trockenmasse in Milchprodukten, einschließlich Käse. Das Gerät arbeitet mit bis zu 12 Wellenlängen (UV/VIS/NIR/IR - von 200 bis 4000 nm) und kombiniert bis zu vier optische Prinzipien (Transmission, Streuung, Fluoreszenz und Refraktion). Die zugrundeliegende Kalibrierung wird automatisch aus anwendungsspezifischen Referenzdaten berechnet.
Nach dem gleichen Funktionsprinzip ist der OPTIQUAD-WW 4050 W ein spektroskopisches Analysesystem für die kontinuierliche Inline-Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Abwasser von Molkereien oder Käsereien.
Über KROHNE:
KROHNE ist ein Anbieter von Komplettlösungen für Prozessmesstechnik zur Messung von Durchfluss, Massedurchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur sowie für Analyseaufgaben. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland, beschäftigt weltweit über 3.000 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern für industrielle Prozessmesstechnik.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Stabilitätsanalysator MultiScan MS 20 von DataPhysics
Messung der Dispersionsstabilität von Getränken und Lebensmitteln – schnell, einfach und hochpräzise
Das Analysegerät MultiScan MS 20 hilft bei der Optimierung von Emulsionen, Suspensionen und Schäumen

CDR FoodLab von Gesellschaft für Analysentechnik HLS
Einfache und schnelle Analysen von Lebensmittel und Getränke für die Qualitätskontrolle
Innovative Kombinationen von Analysengeräten mit vorgefüllten, einsatzbereiten Reagenzien

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.