Zum Schutz der kostbaren Ressource Wasser
Spültechnik-Hersteller HOBART unterstützt Umwelt-Aktion „Rheines Wasser“
Mehr als 1.200 Kilometer in vier Wochen: Andreas Fath, promovierter Chemiker und Professor für Physikalische Chemie und Analytik mit Schwerpunkt Umwelttechnik an der Hochschule Furtwangen (HFU), durchschwimmt den Rhein von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung westlich von Rotterdam. Das Offenburger Unternehmen HOBART, Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik, unterstützt die spektakuläre Aktion „Rheines Wasser“ als Sponsor.
HOBART beschäftigt sich bei der Erforschung neuer Technologien und der Produktion seiner Spülmaschinen intensiv mit innovativen Wegen, den Verbrauch der Ressource Wasser immer weiter zu reduzieren. Dabei setzt das Unternehmen international Standards in den Bereichen Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Mit seinem Engagement für das Projekt „Rheines Wasser“ unterstreicht HOBART sein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur. Andreas Fath ist am 28. Juli an der Rhein-Quelle am Tomasee in der Schweiz gestartet und wird am 24. August nach 1.231 Flusskilometern an der Mündung in Rotterdam erwartet. Während seiner rund vierwöchigen Tour entnimmt er täglich an verschiedenen Stellen Wasserproben aus dem Fluss, die in Forschungslaboren auf Chemikalien, Krankheitserreger und mehrere hundert andere Stoffe untersucht werden.
Mit dieser einzigartigen Analyse wollen der 49-jährige Wissenschaftler und sein Team das Bewusstsein in der Bevölkerung der Anrainerstaaten des Rheins für die Kostbarkeit der Ressource Wasser und die Notwendigkeit eines effektiven Gewässerschutz stärken. Neben der HFU beteiligen sich auch das Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe, das Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland, die Universität Bayreuth, die Schweizer EAWAG und das niederländische Wetsus Institut an dem Projekt. Unter www.rheines-wasser.eu können Interessierte Andreas Fath bei seinen einzelnen Etappen im Internet live begleiten.
Für HOBART gehört der Schutz der Umwelt und ihrer Ressourcen zu den Eckpfeilern seiner Firmenphilosophie. Das Unternehmen stellt die wirtschaftlichsten Spülmaschinen weltweit her und hat für seine Produkte zahlreiche Umweltpreise erhalten. Dabei folgt HOBART seiner Vision vom „Spülen ohne Wasser“.
Der sorgsame Umgang mit den Ressourcen bezieht sich bei HOBART nicht nur auf die Produkte sondern auch auf deren Herstellung. So produziert das Unternehmen die Spülmaschinen in seinem Werk in Offenburg bereits seit mehreren Jahren ausschließlich mit Ökostrom. In seinem Klimaschutzprogramm definiert HOBART hohe Umweltstandards, die auch für Lieferanten und Partner gelten. Für sein vorbildliches Energie- und Umweltmanagement wurde der Offenburger Spültechnik-Hersteller von der TÜV SÜD Management Service GmbH, einem Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe, zertifiziert.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Nächster Skandal nur eine Frage der Zeit - foodwatch fordert grundlegende Überarbeitung des EU-Lebensmittelrechts

Labexchange - Die Laborgerätebörse GmbH - Burladingen, Deutschland

Junges Gemüse mit dem Smartphone managen - Stickstoffgehalt im Boden bequem vor Ort bestimmen und bedarfsgerecht düngen
Kuhmanagement: Technik erobert die Ställe
