43. Deutscher Lebensmittelchemikertag
Im Fokus: Herkunft und Echtheit von Lebensmitteln
Die Sicherheit unserer Lebensmittel wäre ohne die Arbeit der Lebensmittelchemiker nicht zu gewährleisten. Der 43. Deutsche Lebensmittelchemikertag vom 22. bis 24. September in Gießen informiert über die neuesten Forschungsergebnisse und Analyseverfahren sowie aktuelle praxistaugliche Entwicklungen für die Überwachung der Produkte in der amtlichen Überwachung und bei Handelslaboren.
Herkunft und Echtheit bei Lebensmitteln sowie die Lebensmittelsicherheit gehören zu den Schwerpunktthemen des diesjährigen Deutschen Lebensmittelchemikertags. Dieser wird einmal im Jahr von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, der größten Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) veranstaltet. Eine wichtige Anforderung an die Lebensmittelanalytiker ist, mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden, die Deklarationen und Angaben von Lebensmitteln zu prüfen.
Dies erfordert die Entwicklung zuverlässiger Strategien zur Identitätsprüfung vor allem mit dem Ziel, Verfälschungen aufzudecken, durch die Verbraucher gesundheitlichen Risiken oder Täuschungen ausgesetzt sind. Mit welchen analytischen Methoden sich solche Manipulationen entlarven lassen und welche Grenzen dieser Detektivarbeit gesetzt sind, erläutert Dr. Carsten Fauhl-Hassek vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin.
Authentizitätskontrolle von Fleisch und Fleischprodukten
In den letzten Jahren sind Lebensmittelverfälschungen in erheblichem Umfang aufgedeckt worden. Als prominente Beispiele sind der 2013 publik gewordene „Pferdefleischskandal“ oder die Verarbeitung von nicht mehr zum Verzehr zugelassenem Fleisch („Gammelfleisch“) zu nennen. Eine korrekte Deklaration von Fleisch dient nicht nur dem Schutz vor Täuschung und der Lebensmittelsicherheit, sondern ist vor allem für Menschen wesentlich, die z. B. aus ethischen oder religiösen Gründen den Verzehr von Pferde- oder Schweinefleisch ablehnen. Dr. Jens Brockmeyer von der Universität Münster stellt auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag eine neu entwickelte schnelle und im Routinebetrieb durchführbare massenspektroskopische Methode zur Authentizitätskontrolle von Fleisch und Fleischprodukten vor.
Hierzu wurden beispielsweise aus dem Muskelfleisch von Schwein, Pferd oder Rind Peptid- und Proteinprofile erstellt und wie Fingerabdrücke miteinander verglichen. Die sich daraus ergebenden Unterschiede wurden wissenschaftlich identifiziert und dienen bei der Authentizitätskontrolle von unbekannten Proben als Marker für die jeweilige Tierart. Anteile bis zu 0,15 Prozent Pferde- oder Schweinefleisch in Rindfleischprodukten können mit dieser Strategie nachgewiesen werden.
Ist Bio-Milch auch wirklich Bio-Milch?
Um zu überprüfen, ob es sich bei einer Bio-Milch tatsächlich um ein Bio-Lebensmittel handelt, eignet sich die Analyse individueller Element- und Isotopenmuster. Die Bildung dieser Profile wird durch die im Lebensmittel ablaufenden biochemischen Prozesse als auch durch Wechselwirkungen mit der Umgebung, wie beispielsweise unterschiedlichen Produktionsweisen (biologisch vs. konventionell), beeinflusst. Nachdem Bio-Milch über biologisch dynamische Fütterung erzeugt wird, sollten sich entsprechende Isotopenprofile auch auf die Milch übertragen lassen.
Sarah Erich vom Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg stellt in Gießen eine aktuelle Studie vor, die auf der Bestimmung der stabilen Isotope des Kohlenstoffs aus Milch beruht. Untersucht wurden Proben von regionalen Höfen, Milchmischproben einer Molkerei und Milchproben aus dem Handel. Es zeigte sich, dass sich das Verfahren sehr gut eignet biologisch von konventionell erzeugten Milchproben zu unterscheiden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Themenwelt Qualitätssicherung
In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.

Themenwelt Qualitätssicherung
In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.
Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!

Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!