Ende der Milchquote: Universität Hohenheim veröffentlicht Expertenliste
Die Milchquote läuft in Kürze aus. Nicht nur auf die Milchmärkte wird sich dies massiv auswirken. Jeder einzelne Milchbauer wird daraus Konsequenzen ziehen müssen. Auch die Folgen auf die Rinderhaltung und die Umwelt sind nicht zu unterschätzen. Milchtechnologen tragen ebenfalls den veränderten Bedingungen Rechnung. Für Fragen von Journalisten zu den verschiedenen Facetten der Milchquote stehen die Wissenschaftler der Universität Hohenheim zur Verfügung. Die Expertenliste Milchquote ist unterhttps://www.uni-hohenheim.de/expertenlistenzu finden.
Butterberge und Milchseen schrieben damals Schlagzeilen: 1984 hat die Europäische Gemeinschaft die Milchquote beschlossen, um die Überproduktion einzudämmen. Jetzt, 31 Jahre später, wird sie zum 1. April 2015 abgeschafft.
Ab dem Zeitpunkt kann jeder Milchbauer in der EU so viel Milch produzieren wie er möchte. Der Milchmarkt erfährt dadurch einen massiven Wandel, die Prognosen reichen von Preisunsicherheiten bis hin zum Absturz des Milchmarktes.
Die produzierte Milchmenge könnte steigen, begleitet von fortschreitendem Strukturwandel. Das erfordert künftig ein besseres einzelbetriebliches Risikomanagement und neue Vermarktungsstrategien. Steigende Absatzmärkte sind vor allem in Asien zu erwarten.
Experten der Universität Hohenheim geben Auskunft
Agrarökonomen, Tierwissenschaftler und Milchtechnologen beantworten Journalisten-Fragen rund um die Abschaffung der Milchquote am 31. März.
Wie die Landwirte im Einzelnen auf das Quotenende reagieren und sich der Markt verändern wird, welchen Einfluss die Abschaffung der Quote zum Beispiel auf die Herdengröße und Rinderhaltung, Fütterung und Methanausstoß der Tiere hat, untersuchen an der Universität Hohenheim zahlreiche Experten unterschiedlicher Fachbereiche.
Folgende Fragestellungen zur Milchquote werden unter anderem an der Universität Hohenheim bearbeitet:
- Wie wirkt sich das Quotenende auf den nationalen und internationalen Milchmarkt aus?
- Welche Ergebnisse liefern Modellrechungen zum Milchmarkt?
- Wie sind Genossenschaften vom Quotenende betroffen?
- Wie reagieren die Milcherzeuger auf das Ende der Milchquote?
- Welche betriebswirtschaftlichen Konsequenzen entstehen?
- Wird der Strukturwandel dadurch noch befeuert?
- Ändern sich die Herdengrößen?
- Wie wirkt sich das Quotenende auf die Umwelt aus?
- Ändert sich die Produktion von Methan bzw. Treibhausgasen?
- Was ist bei der Rinderfütterung zukünftig zu bedenken?
- Wie lässt sich Grasland auch bei größeren Herden optimal nutzen?
- Lässt sich die Nahrungskonkurrenz zum Menschen reduzieren
- Wie kann die Rinderzucht dem Quotenende Rechnung tragen?
- Lässt sich bei veränderter Marktlage die Effizienz der milchverarbeitenden Unternehmen verbessern
- Auf welche Weise kann die Qualität der Exportware sichergestellt werden?Journalisten finden Ansprechpartner für alle Themen in der Expertenliste unterhttps:/
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Studentin publiziert in Fachjournal: Begünstigt Vegetarismus Depressionen?

Warum die Kategorie des zellbasierten Fleisches wichtig zu beobachten ist

SIG und Amcor treiben verantwortungsvolle Beschaffung von Aluminium voran

Maximale Präzision - Jetzt werden sogar die Löcher im Käse erfasst - Bei täglich 250 Tonnen verarbeitetem Käse braucht man technische Unterstützung

Nährwertqualität von Kinderlebensmitteln lässt oft zu wünschen übrig - Bei einer Stichprobe des VKI waren nur 4 von 18 Produkten im grünen Bereich der Nutri-Score-Skala
Hurrikan und Rohstoffkosten belasten Symrise - Umsatzausblick aber angehoben

HERZA Schokolade setzt High-Protein-Trend und verstärkte Bio-Nachfrage um - Food Ingredients Europe 2015

Valora verstärkt mit dem Kauf von Back-Factory ihr Food-Service-Geschäft

US-Cannabisgetränkefirma Keef Brands übernimmt Aktienanteile an BevCanna - Beteiligung signalisiert Vertrauen in die Zukunft des kanadischen Spezialisten für Cannabisgetränke

Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich - Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Eiweißzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt

Fairtrade-Pro-Kopf-Konsum steigt in der Schweiz erstmals über 100 Franken - Starkes Wachstum dank Schokolade und Gold
