Scharf: Steht Bio drauf, ist Bio drin - 2014 wurden 700 Lebensmittel untersucht: 99 Prozent einwandfrei
Bayerische Verbraucher können auf sichere Bioprodukte vertrauen. Das haben aktuelle Untersuchungen von rund 700 Proben für das Jahr 2014 ergeben. Die Bayerische Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf betonte dazu heute in München: "Steht Bio drauf, ist auch Bio drin. Die Verbraucher können mit gutem Gewissen zu Bio-Produkten greifen. Das gilt vor allem für heimische Bio-Ware. Kundentäuschungen bei Bio-Ware treten kaum auf." Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat 2014 rund 400 Proben speziell aus dem Ökolandbau auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. 99 Prozent der Proben waren nicht zu beanstanden. Zudem wurden 2014 weitere 300 Proben mit Bio-Kennzeichnung auf den Einsatz von Gentechnik untersucht. Unter die Lupe genommen wurden Lebensmittel wie Soja, Mais, Reis und Leinsamen. Alle untersuchten Lebensmittel trugen das Bio-Label zurecht. Keine Probe musste beanstandet werden. Scharf: "Kaum ein Lebensmittel wird so streng überwacht wie ein Bio-Produkt. In Bayern haben wir ein sehr hohes Niveau der Kontrolle. Verstöße gegen die Bio-Auflagen werden streng verfolgt." So droht Herstellern bei Verstößen ein Verfahren wegen Verbrauchertäuschung, das in einem Strafverfahren münden kann. Der Hersteller kann auch das Recht verlieren, seine Ware als Bioprodukt zu verkaufen.
Das LGL überprüft seit 2012 mit Hilfe einer neuen Untersuchungsmethode auch die deklarierte ökologische Erzeugung. Damit kann untersucht werden, ob eine Pflanze nur organisch gedüngt wurde – wie im Ökolandbau vorgeschrieben – oder ob mineralische Dünger verwendet wurden. 2014 wurden 16 Tomaten- und 24 Gurkenproben auf diese Weise untersucht. Nur bei zwei Gurkenproben wurde nachgewiesen, dass diese nicht nach den Vorgaben der EU-Ökoverordnung gedüngt wurden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Sojaproduktion: ein Klima, das mit der Selbstversorgung auf dem europäischen Kontinent vereinbar ist

Menüs müssen zu mindestens 75 % vegetarisch sein, damit Fleischesser pflanzliche Lebensmittel wählen

NIH finanziert campusübergreifende Anstrengungen zur Ausbildung von Experten für KI und Ernährung

Wichtige epigenetische Marker für die Anfälligkeit für die Entwicklung von Esssucht identifiziert - Die im Mäusegehirn betroffenen epigenetischen Marker waren auch im Plasma von Menschen verändert

Digitale Vermarktung von Muttermilch in Verbindung mit ungesunden Ernährungsgewohnheiten der Eltern - Ausschließliches Stillen weniger wahrscheinlich; verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke wahrscheinlicher. Strengere Vorschriften zum Schutz der Ernährung und Gesundheit von Kleinkindern erforderlich, sagen Forscher

Genießt du schon oder testest du noch: TV-Berichterstattung über Lebensmittel wird immer kritischer - Engel & Zimmermann AG wertet über 500 TV-Beiträge aus dem Jahr 2015 aus

Michael Robbers wird Geschäftsführer für den Bereich Produktion & Technik bei Griesson - de Beukelaer - Nachfolge für Bruno Kulmus, der nach 30 Jahren bei GdB in den Ruhestand geht

Ein KAIST-Forschungsteam produziert erfolgreich mikrobiellen Kunststoff als Ersatz für Pet-Flaschen
