Deutsche Umwelthilfe beendet Recyclinglüge von Getränkekartonherstellern
- Tetra Pak & Co. täuschten jahrelang ein sortenreines Recycling von Aluminium aus Getränkekartons vor
- Getränkekartonverband FKN gesteht Verbrauchertäuschung ein und gibt eine Unterlassungserklärung ab
- Umweltverband fordert Aberkennung der ökologischen Vorteilhaftigkeit von Getränkekartons
assen.

Getränkekartons
Holzmann / DUH
„Es ist unfassbar, dass Getränkekartonhersteller über Jahre hinweg ein sortenreines Aluminiumrecycling vorgetäuscht haben. Durch das erneute Eingeständnis einer Verbraucherlüge verlieren Tetra Pak & Co. jede Glaubwürdigkeit. Bereits 2011 suggerierte der Marktführer Tetra Pak in einer Werbekampagne zu Unrecht ein 100-prozentiges Recycling seiner Getränkekartons, weil in Wahrheit nur rund ein Drittel der Stoffe recycelt wurden“, sagt der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die dreisten Werbelügen von Tetra Pak & Co. belegen, dass die Umweltfreundlichkeit von Getränkekartons ohne Tricksereien nicht mehr belegbar ist. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert unverzüglich eine Aberkennung der ökologischen Vorteilhaftigkeit von Getränkekartons.
Nach dem Auffliegen der Recyclinglüge über das Aluminium in Getränkekartons teilte der Lobbyverband FKN öffentlich mit, das seit Anfang 2015 Folienreste aus deutschen Kartons nach Xiamen in China exportiert werden. Dort soll das passieren, was in Deutschland bislang nicht in industriellem Maßstab stattfand: Ein sortenreines und sauberes Recycling des Aluminiumanteils.„Bestandteile von Getränkekartons für ein Recycling nach China zu exportieren ist abenteuerlich und ökologisch höchst zweifelhaft. Das Recycling von Getränkekartons sollte dort erfolgen, wo die Verpackungen anfallen. Andernfalls wird das Recycling ad absurdum geführt“, kritisiert der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Pfiffiges Startup: Urban Gardening aus Uni Hohenheim gewinnt Ideenwettbewerb - Beim PUSH! Campus Challenge entscheidet sich Jury für „Geco-Gardens“ / Vertikale Kleingärten für den Balkon haben Zeug zum Verkaufserfolg
Pilotprojekt "Qualifizierte/r Lebensmittelpraktiker/in (QLP)" - NEU ab Oktober 2016 - Deutschlandweit einzigartige Maßnahme des KIN-Lebensmittelinstituts

Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem

Kristina Norman leitet die neue Abteilung Ernährung und Gerontologie am DIfE

Berliner "TempSta" sichert sich Platz 1 bei Food-Innovation-Wettbewerb TROPHELIA

Verbraucher in Deutschland lieben Tee und Kräuter- und Früchtetee mehr denn je - Erfreuliche Entwicklung im Jahr 2019

Indoor Farming: ALDI SÜD und Infarm lassen frische Kräuter in Filialen wachsen - ALDI SÜD kooperiert erfolgreich mit Start-Ups

Elektronisches Brunnentagebuch nahtlos in die vorhandene Leittechnik integrieren - Digitalisierung im Biosphärenreservat
