Innovativ – nachhaltig – pflanzlich: Lebensmittel aus Hülsenfrüchten
Neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen zeigt das von der BLE koordinierte und vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderte Leuchtturmprojekt „LeguAN“ auf. Innovative Lebensmittelprodukte wie Backzutaten aus Erbsenschrot oder Nudeln aus Erbsenmehl sollen marktreif werden.

YOUSE GmbH
Ziel des vom BMEL geförderten Vorhabens „Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung“ (LeguAN) war es, Lebensmittel und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten effizient und marktgerecht herzustellen.
Hülsenfrüchte können die steigende Nachfrage nach hochwertigen pflanzlichen Proteinen und sekundären Pflanzenstoffen auf effiziente Weise abdecken. Gelingt es, die neuen Produkte erfolgreich zu vermarkten, bestehen beste Voraussetzungen für eine zusätzliche, nachhaltige Verwertung. Ein weiterer Vorteil der Produkte ist ihre antidiabetische Wirkung.
Inhaltsstoffe verbessert
Im Projekt konnten flavonoidreiche Körnerleguminosen gewonnen wer-den, ohne deren Proteingehalt und die Proteinzusammensetzung negativ zu beeinträchtigen. Mit innovativen, technologischen Ansätzen (zum Beispiel Hochdruck, Hochspannungsimpulsen oder Feststofffermentation) wurden die Inhaltsstoffe verbessert. So konnten deren Verarbeitungseigenschaften spezifisch beeinflusst werden. Eine begleitende Akzeptanzstudie zeigte, dass deutsche Landwirte und Verbraucher dem Körnerleguminosenanbau positiv gegenüber stehen; allerdings bestanden bisher wenig lukrative Absatzmöglichkeiten.
Gewinnermittlung schnell möglichNeben der Entwicklung von Produkten und der Verbesserung der Inhaltsstoffe wurde ein weiterer Anreiz für Landwirte geschaffen, Körnerleguminosen anzubauen. So können Landwirte anhand einer im Projekt erarbeiteten ökonomischen Bewertung schnell den Gewinn ausmachen, der sich ergibt, wenn sie Leguminosen in die Fruchtfolge aufnehmen.
Heimischen Leguminosenanbau stärken
Angebot und Nachfrage nach heimisch erzeugten Leguminosen zu stärken, ist das Ziel der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie. Vor dem Hintergrund einer umweltgerechten und ressourcenschonenden Landbewirtschaftung, hat das BMEL entschieden, den in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland deutlich zurückgegangenen Leguminosenanbau wieder zu stärken. Zudem sollen die Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft erhalten und weiter entwickelt werden. Mit Forschungsprojekten werden innovative Impulse für einen ökonomisch erfolgreichen Anbau von Leguminosen und deren Verwertung gegeben.
Wissenswertes zu Leguminosen
Leguminosen (Hülsenfrüchte) und ihre Ökosystemleistungen sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft. Diese Pflanzen sind in der Lage, Luftstickstoff zu binden und hochwertiges Eiweiß in der Pflanze zu erzeugen. Dieses Eiweiß kann sowohl für die menschliche Ernährung als auch für Tierfutter verwendet werden. Zudem reichern Leguminosen Nährstoffe im Boden an und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Somit leisten diese Kulturen einen besonderen Beitrag für eine umweltgerechte und ressourcenschonende Landbewirtschaftung.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Preisentwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Stabile Grillfleischpreise erwartet - auch bei steigender Nachfrage

Neue Forschungsarbeit stützt Stevias Anspruch auf Natürlichkeit
SÜFFA 2014: Bizerba präsentiert Lösungen zur Umsetzung der LMIV

Remilk erhält 120 Millionen Dollar in einer Serie-B-Finanzierung - Tierfreie Milchprodukte in großem Maßstab zu signalisieren, ist näher denn je

Stiftung Warentest: Bratwürste von Kaufland mit "gut" ausgezeichnet

Tarifstudie: Hohe Inflation führt zu historischem Reallohnverlust - Die Verbraucherpreise steigen deutlich stärker als die Löhne - Beschäftigte haben dadurch real weniger Geld zur Verfügung

Neu entdeckt: Rote Bete – Power-Rübe bringt Farbe in die Superfoods - Hersteller setzen vermehrt auf die rote Rübe – kreative Produktkonzepte

Alternativen zu ukrainischem Sonnenblumenöl flexibel deklarieren

Kein Lamm und kein Cheddar? Ein No-Deal-Brexit hätte viele Folgen

Die Welt der Lebensmittel und Getränke trifft sich 2019 in Paris
