Inhaltsstoffe auf dem Prüfstand: Darauf achten Konsumenten beim Lebensmittelkauf

Globale GNT-Studie gibt Einblicke in das Einkaufsverhalten von Verbrauchern

03.07.2015 - Niederlande

Konsumenten auf der ganzen Welt achten mehr denn je darauf, was sie Tag für Tag zu sich nehmen. Das zeigt sich schon beim Einkauf im Supermarkt: Über die Hälfte der Europäer (53 Prozent) und 64 Prozent der US-Amerikaner prüfen mit kritischem Blick die Etiketten von Lebensmitteln und Getränken, bevor diese im Einkaufswagen landen. In Asien und Südamerika sind die Verbraucher noch sensibler. Hier wollen 84 beziehungsweise 75 Prozent vor dem Kauf wissen, was in einem Produkt steckt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Konsumentenstudie, die von der GNT Gruppe, globaler Marktführer im Bereich Färbender Lebensmittel, in Auftrag gegeben wurde. Im Rahmen der Studie hat das Marktforschungsinstitut TNS mehr als 5.000 Verbraucher aus zehn Ländern Asiens, Amerikas und Europas zu ihrem Einkaufsverhalten, aber auch zu ihrer grundsätzlichen Ernährung befragt.

GNT International B.V.

Für Verbraucher weltweit gehört der kritische Blick auf das Produktetikett fest zum Einkauf dazu

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass natürliche Inhaltsstoffe beim Kauf von Speisen und Getränken eine besondere Rolle spielen. 68 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie im Supermarkt in aller Regel zur gesünderen Variante eines Produkts greifen. Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, sind sie jedoch auf leicht verständliche Produktinformationen angewiesen: Für 67 Prozent der Konsumenten weltweit sind nachvollziehbare Angaben zu Inhalts- und Zusatzstoffen ausschlaggebend bei der Auswahl von Lebensmitteln und Getränken. Sie wünschen sich kurze Zutatenlisten, deren Bestandteile sie kennen und verstehen. In Deutschland trifft dies auf 61 Prozent zu.

Wie Konsumenten ihre Kaufentscheidung treffen
Beim Blick auf die Zutatenliste bewerten Verbraucher jedoch nicht alle Zutaten eines Produktes einzeln. Insbesondere wenn die Angaben auf dem Etikett schwer verständlich und überbordend sind, verlegen sie sich auf ein Ausschlussverfahren: Sie scannen das Etikett gezielt nach ausgewählten Inhalts- oder Zusatzstoffen, die sie persönlich meiden. Entdecken sie diese unter den Zutaten, wandert das Produkt zurück ins Regal.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf färbende Zutaten gelegt. Für knapp zwei Drittel (60 Prozent) der Konsumenten weltweit ist beim Einkauf von großer Bedeutung, dass ein Produkt ohne künstliche Farbstoffe auskommt. In Deutschland stimmen dieser Aussage 53 Prozent zu. „Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig, dass natürliche Inhaltsstoffe rund um den Globus immer mehr an Bedeutung gewinnen. Viele Hersteller kommen den Wünschen der Verbraucher schon heute entgegen, indem sie in ihren Produkten beispielsweise Farblösungen wie Färbende Lebensmittel aus natürlichen Rohwaren verwenden und dies auch klar und deutlich auf dem Etikett vermerken. Diese Entwicklung wird in den kommenden Jahren weiter an Dynamik gewinnen“, sagt Dr. Hendrik Hoeck, Geschäftsführer der GNT Gruppe.

Genussvolle Entdeckungstour oder lästige Pflicht? Die Einstellung zum Einkauf
Auch die generelle Haltung von Verbrauchern zum Lebensmittelkauf wurde im Rahmen der Studie erhoben. Dabei zeigt sich, dass Einkaufen für die Mehrheit der Konsumenten einen hohen Stellenwert hat: 63 Prozent nehmen sich beim Supermarktbesuch viel Zeit, um sich einen Überblick über die Produktauswahl und neue Angebote zu verschaffen. Erst dann entscheiden sie, was im Einkaufswagen landet. 47 Prozent aller Verbraucher geben zudem an, dass sie schlichtweg Freude am Einkaufen haben. Sie stöbern durch die Gänge – egal, ob der Kühlschrank gerade gefüllt werden muss oder nicht. Der Besuch im Supermarkt ist für sie keine lästige Pflicht, sondern eine Möglichkeit, der Familie und sich selbst etwas Gutes zu tun. Nur rund ein Viertel der Konsumenten will den Lebensmitteleinkauf am liebsten schnell hinter sich bringen und greift deshalb immer wieder zu den gleichen Produkten.

„Der zunehmende Wunsch nach hochwertiger Ernährung zeigt sich auch im Einkaufsverhalten der Verbraucher. Sie greifen nicht kopflos ins Regal, sondern halten Ausschau nach besseren Alternativen. Hier steckt Potenzial für Lebensmittelhersteller, die die Wünsche der Verbraucher nach gesunden und natürlichen Produkten erfüllen wollen“, so Dr. Hendrik Hoeck.

Über die Studie
Die GNT Gruppe hat das Marktforschungsinstitut TNS mit einer umfassenden, globalen Konsumentenstudie beauftragt, in der 5.000 Verbraucher in einem zweistufigen Verfahren zu ihrem Ernährungs- und Einkaufsverhalten befragt wurden. Damit kann GNT einzigartige Erkenntnisse über die sich wandelnden Verbraucherinteressen und den aktuellen Trend zu mehr Natürlichkeit von Lebensmitteln und Getränken liefern. Lebensmittelhersteller müssen die Erwartungen der Konsumenten im Detail kennen, um Produkte entwickeln und anbieten zu können, die den Anforderungen der Verbraucher auch in Zukunft gerecht werden. So wurden in der ersten, qualitativen Phase mittels eines Online-Forums die Ansichten von 175 Verbrauchern aus sieben Ländern in Amerika, Asien und Europa erfasst. Diese Vorab-Erhebung diente als Grundlage für den Fragebogen der quantitativen, zweiten Phase der Studie. In dieser wurden im Dezember 2014 5.000 Personen zwischen 18 und 70 Jahren in zehn Ländern weltweit befragt: in Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indonesien, Polen, Spanien, Thailand und den USA. 

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche