Bauen Sie mit dem Developer Network von Kollmorgen schneller Maschinen, die sich von der Konkurrenz abheben
Mit der Online-Wissensdatenbank KDN können Erstausrüster Zeit bei Fehlerbehebungen sparen und mehr Zeit in die Entwicklung hochleistungsfähiger Maschinen investieren
Kollmorgen stellt sein Kollmorgen Developer Network (KDN) vor. Das KDN ist auf www.kollmorgen.com/kdn zu finden. Mit dieser interaktiven Wissensdatenbank können Kunden von Kollmorgen voneinander lernen, erhalten Expertenratschläge von den Anwendungsingenieuren von Kollmorgen und dem Kundendienstpersonal und können mit nur wenigen Mausklicks umfassende technische Informationen abrufen.
„KDN wurde entwickelt, um Maschinenkonstrukteuren den Zeitaufwand zu verringern, den sie mit der Fehlerbehebung verbringen. So steht ihnen mehr Zeit für den Bau großartiger Maschinen zur Verfügung, mit denen sie sich von der Konkurrenz abheben können“, so Mark Duckwitz, Technical Communications Manager. „Diese Online-Community ist eine interaktive Ressource, mit der Erstausrüster Fragen stellen können und schnell Antworten erhalten, ihr Wissen an andere Kunden von Kollmorgen weitergeben, Probeprojekte überprüfen, umgehend auf die neueste Firmware, Software und technische Dokumentation von Kollmorgen zugreifen sowie künftige Produktfunktionen vorschlagen können.“ Registrierte Kunden können außerdem einen persönlichen Bereich mit Inhalten erstellen, um durch die Anzeige der meist genutzten Inhalte in einem einzigen Bereich noch mehr Zeit zu sparen und gezielt Ressourcen zu verwenden.”
Der Schwerpunkt des KDN liegt vor allem auf derAKD® Servoverstärker-Baureihe, AKD® BASIC Servoreglern, AKD® PDMM, der Kollmorgen Automation Suite™ (KAS), und den Servomotoren von Kollmorgen. Zudem werden auf der Seite Informationen und Unterstützung für Auslaufprodukte von Kollmorgen angeboten.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan trauert um die prägende Gestalt der Brau- und Getränketechnologie - Prof. Ludwig Narziß verstorben

3 von 4 Verbrauchern bewerten Werbeaussage „Milch von Freilaufkühen“ auf Grünländer Käse als irreführend - foodwatch: Kontrollbehörde muss Täuschung beenden

Budweiser Brewing Group, En+, Canpack und Elval präsentieren neue Bierdose mit dem geringsten CO2-Fußabdruck

Wild Geese Irish Whiskey gewinnt weichenstellendes Gerichtsverfahren bezüglich Markenzeichen in Australien

Erste globale Standards für eine verantwortungsvolle Vermarktung von Alkohol durch Social Media Influencer
Gesundheitliche Bewertung von ersten Analysenergebnissen zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln in Deutschland

Eine Mischung aus Kakao und Johannisbrot könnte vor Herzproblemen im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes schützen - Studie an Ratten zeigt, dass Kakao-Carob-Mischung gegen diabetische Kardiomyopathie wirksam sein kann

Entdeckung der Präzision: Der Einfluss von NIR-Prozessen auf die Rentabilität in der Lebensmittelverarbeitung

Auf die Speisekarte kommt es an: Eine kleine Änderung bringt Fleischesser dazu, auf vegetarische Kost umzusteigen

Tiefe Verbundenheit und enge Vertrautheit: 25-jähriges Betriebsjubiläum von Jürgen Buhrmann mit Weyermann Malz

Choco gegen Lebensmittelverschwendung: Food-Tech-Start-up erhält weitere 25 Millionen Euro von internen Top-Investoren - Das Geschäft von Choco wächst rasant, da die Foodservice-Branche nach Digitalisierung verlangt und die Technologie von Choco führend im Markt ist
