HERZA Schokolade setzt High-Protein-Trend und verstärkte Bio-Nachfrage um
Food Ingredients Europe 2015
Norderstedt, im Oktober 2015 – Mit einem breiten Sortiment an funktionellen Schokoladenstückchen bietet HERZA Schokolade weiterverarbeitenden Lebensmittelherstellern zusätzliches Wertschöpfungspotenzial. Das Unternehmen, das zu den führenden europäischen Anbietern von kleinstückiger Schokolade gehört, stellt auf der diesjährigen FIE in Paris (Stand 6F29) spannende Neuheiten für trendgerechte Endprodukte vor. Im Mittelpunkt stehen Schokoladenstücke mit hohem Proteingehalt, Schokoladen Mini Cluster in süßer und salziger Vielfalt sowie Bio-Schokolade in unterschiedlichen Variationen.

Bio-Schokoladenstückchen von HERZA Schokolade
Herza Schokolade GmbH & Co. KG
Für Müsli, Gebäck, Milch- und Joghurtprodukte präsentiert HERZA kleinstückige Proteinschokolade. Diese wird mit hochwertigem Eiweiß angereichert. Darüber hinaus überzeugen die Schokoladenstücke durch einen um 50% reduzierten Zuckergehalt. Mit dem eingesetzten Eiweiß behält die Schokolade den feinen Geschmack einer Milchschokolade und erlangt gleichzeitig einen funktionellen Zusatznutzen. HERZA bietet die Protein-Schokolade nicht nur als Stückchen an, sondern setzt sie je nach Kundenwunsch auch bei der Herstellung von Sport- und Fitnessriegeln ein.
Als weiteres Highlight stellt das Unternehmen auf der FIE in Paris die erweiterte Range der Schokoladen Mini Cluster vor, die nach erfolgreicher Markteinführung jetzt um zusätzliche Geschmacksvarianten ergänzt wurde. Die Schokoladenstücke mit Crunch bieten einen Second Bite Effekt. Sie eignen sich sowohl als Ingredient für Müsli und Cerealien als auch für die Herstellung von eigenständigen Schokoladen-Snacks. Die Mini Cluster ermöglichen zahlreiche Kombinationen von Schokolade mit Cerealien, Nüssen und Früchten. Sie sind frei von offenen Schnittkanten und überzeugen durch ihre Struktur, die wie handgemacht wirkt. Hinzu kommen Schokoladenstücke in Standard-Ausformungen mit neuartigen würzig-süßen und knusprigen Eigenschaften. Diese pikanten Varianten erhalten zum Beispiel durch salziges Karamell eine besondere Note. Sie können ebenfalls als Monoprodukt im Snackbereich vermarktet werden, aber auch als besondere Zutat in Eiscreme-Spezialitäten.
Schon seit 2006 bietet HERZA kleinstückige Schokolade in Bio-Qualität. Um die steigende Nachfrage der Konsumenten nach attraktiven Bio-Produkten zu bedienen, bietet HERZA jetzt Bio-Produkte mit Saccharose-Alternativen an. Beispiele sind Bio-Schokoladenstücke mit Kokosblütenzucker, Lucuma oder mit Reissirup. Sie kommen in Müslis zum Einsatz, eignen sich aufgrund ihrer Backstabilität aber auch sehr gut für Kuchen und Gebäck. Ebenso wie die konventionellen Schokoladenstücke sind die Bio-Qualitäten in unterschiedlichen Formen erhältlich. Zudem bietet HERZA auch im Bio-Bereich den Tricolore-Mix aus weißer Schokolade, Zartbitter und Vollmilch für Dekors von Muffins, Kuchen und Torten.
Die Entwicklung der kleinstückigen Schokolade erfolgt im firmeneigenen Schokoladen-Technikum. Darüber hinaus nutzt HERZA das breitaufgestellte Technologie-Zentrum der Stern-Wywiol Gruppe mit modernen Versuchsanlagen. Dadurch ist es möglich, dem Kunden ein marktfähiges Produkt zu liefern, das er nicht erst selbst testen muss. Ein weiterer Vorteil ist die branchenübergreifende Beratung und Produktentwicklung. Am Gemeinschaftsstand der Stern-Wywiol Gruppe 6F29 erfahren Besucher der FIE Näheres über die Leistungen von HERZA Schokolade und der Schwestergesellschaften.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Top! Granulate und Pellets - für Sie maßgeschneidert entwickelt und produziert
Machbarkeitsstudie, Produktionsreife, verkaufsfähiges Produkt - alles aus einer Hand

HUMIPLATE von ACARYON
Suchen Sie neue gesundheitsfördernde Eigenschaften für Ihr Produkt?
Individuell anpassbare Mikrobiom-Laborstudien - maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Valora verstärkt mit dem Kauf von Back-Factory ihr Food-Service-Geschäft

US-Cannabisgetränkefirma Keef Brands übernimmt Aktienanteile an BevCanna - Beteiligung signalisiert Vertrauen in die Zukunft des kanadischen Spezialisten für Cannabisgetränke

Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich - Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Eiweißzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt

Fairtrade-Pro-Kopf-Konsum steigt in der Schweiz erstmals über 100 Franken - Starkes Wachstum dank Schokolade und Gold

Weniger Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit - Sozial-, Verbraucher- und Umweltschutzverbände fordern Anreize für klimafreundliche und gesunde Ernährung

Leuchtende Idee: Neue LEDs können Lebensmittel und tödliche Gase aufspüren

Schmalz Innovationspreis für Vakuum-Membransauger mit Formgedächtnisantrieb

Unilever und Barry Callebaut verlängern ihre strategische Liefervereinbarung - Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit wird intensiviert

Verbraucherinnen und Verbraucher können »Mogelpackung des Jahres 2022« wählen
Kienbaum-Studie zur Vergütung von kaufmännischen Fach- und Führungskräften - Kaufmännische Mitarbeiter verdienen 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr
