FORUM: Entwicklungen und Trends im Bereich der Verpackungslogistik
Neue Impulse durch innovative Konzepte und Entwicklungen
Vor dem Hintergrund der sich von Verkäufer- zu Käufermärkten wandelnden Absatzwege sind insbesondere die im Exportgeschäft sowie im Onlinehandel tätigen Unternehmen auf fortwährende Innovationen angewiesen, um im Wettbewerb bestehen und im Ergebnis profitabel arbeiten zu können.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie sind neue Entwicklungen im Bereich der Verpackungs- und Transportlogistik, die sich beispielsweise in einem verbesserten Behältereinsatz im Onlinehandel oder auch in neuen Kennzeichnungsmöglichkeiten für Ladungsträger widerspiegeln.
Auf Initiative des Dortmunder VVL e. V. wurde diese Vortragsreihe bereits vor vielen Jahren eingeführt, die unter Leitung des geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen durchgeführt und moderiert wird.
Der Vortrag „Bitte Warten…Der Alltag an Laderampen im gewerblichen Güternahverkehr“ von Dipl.-Logist. Sercan Kahraman beleuchtet das verbreitete Problem der Wartezeiten an Laderampen und stellt die erzielten Ergebnisse des Projektes „Standardisierung und Regulierung der Handhabung von Wartezeiten bei der Be- und Entladung von Lkw im gewerblichen Güternahverkehr“ (HaWana) vor.
Dipl.-Logist. Matthias Grzib berichtet unter dem Titel „Intelligente Ladungsträger – Standardisierung der Auto-ID-Kennzeichnung von Paletten durch die VDI 4489“ über die aktuellen Ergebnisse der Standardisierungsbemühungen im Rahmen der VDI 4489 für Mehrweg-Paletten aus Holz und Kunststoff im Europalettenmaß sowie die zukünftigen Pläne für weitere Ladungsträgertypen. Der Vortrag zeigt erste Hilfestellungen bei der anforderungsgerechten Wahl einer Kennzeichnung – bspw. in Abhängigkeit von der Nutzungsform des Ladehilfsmittels oder der gewählten Identifikationsmethode – auf.
Im dritten Vortrag „Additive Fertigung von Verpackungen – Möglichkeiten der Integration des 3D-Drucks in die Verpackungslogistik“ stellt Dipl.-Ing. Jörg Loges den potenziellen Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Logistik im Allgemeinen sowie auch die momentan vorhandenen Grenzen dar. Nachfolgend werden die zukünftigen Anwendungen des 3D-Drucks bei der Anfertigung von (Transport-)Verpackungen aufgezeigt, wobei sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Chancen und Risiken erörtert werden.
Abschließend geht Dipl.-Logist. Tim Siebels in seinem Vortrag „Online-Lebensmittelhandel – Komplexität als Innovationstreiber für neue Verpackungslösungen“ im Allgemeinen auf den Online-Lebensmittelmarkt in Deutschland ein und hebt in diesem Zusammenhang das enorme Wachstumspotenzial sowie die wesentlichen Herausforderungen – insbesondere in Bezug auf eine geeignete Transportverpackung – hervor. Des Weiteren werden aktuelle Ergebnisse des am IfV des VVL e. V. bearbeiteten Forschungsprojektes „BinTelligent“ vorgestellt, innerhalb dessen in Form eines mehrwegfähigen adaptiven Transportbehälters mit Multi-Temperatur-Funktion und integriertem Temperaturüberwachungssystem eine spezielle Verpackungslösung für den Online-Lebensmittelhandel entwickelt wird.
Dienstag, 8. März 2016 von 11:00 bis 13:00 Uhr, Forum F, Halle 4
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des VVL e.V. Dortmund
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.