Weltweit hohes Milchangebot und anhaltendes Preistief: Nüssel sagt Nein zu mengensteuernden Maßnahmen
Die nationalen und globalen Milchmärkte stehen weiterhin massiv unter Druck. "Die Molkereigenossenschaften sind sich der daraus resultierenden wirtschaftlichen Probleme auf den Betrieben ihrer Mitglieder sehr bewusst. Für die bestmögliche Stabilisierung ihrer Auszahlungsleistungen nutzen sie die Chancen am Markt und schöpfen die Potenziale für Kosteneinsparungen in den Unternehmen aus", erklärt Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei der Bilanz-Pressekonferenz in Berlin.

Weltweit hohes Milchangebot und anhaltendes Preistief: Nüssel sagt Nein zu mengensteuernden Maßnahmen / DRV-Präsident Manfred Nüssel bei der Bilanz-Pressekonferenz am 17.02.2016 in Berlin.
Deutscher Raiffeisenverband
Ursache für das anhaltende Preistief ist ein weltweit hohes Milchangebot, das nach wie vor auf eine schwache Nachfrage trifft. Darunter leiden der europäische und der deutsche Markt. Insbesondere auf dem EU-Käsemarkt herrscht ein intensiver Verdrängungs-Wettbewerb. Bei einem Anteil von über 45 Prozent an der deutschen Milchverwertung schlagen die sinkenden Käsenotierungen ungebremst auf den nationalen Milchpreis durch.
Knapp ein Jahr nach Ende des europäischen Quotensystems gibt es einzelne Forderungen nach einer erneuten politischen Einflussnahme auf das Milchangebot. Präsident Nüssel spricht sich entschieden gegen eine Rückkehr zu mengensteuernden Maßnahmen aus. "Auch die Milchquotenregelung konnte starke Schwankungen der Produkt- und Erzeugerpreise nicht verhindern. Gegen eine Mengensteuerung, auch wenn sie nur zeitweise erfolgen sollte, sprechen die mangelnde Effizienz auf offenen EU-Märkten, eine zu langsame Reaktion und der damit verbundene hohe Bürokratie- und Kontrollaufwand. Eine politische Mehrheit zur Wiederbelebung der Quote ist deshalb auch auf Brüsseler Ebene nicht zu erkennen. So hat in der letzten Woche Kommissions-Präsident Jean-Claude Juncker unmissverständlich erklärt, dass er die GAP-Reform und das definitive Quotenende nicht in Frage stellt", führt Nüssel aus.
Der vollzogene Kurs der Marktorientierung in der europäischen Milchpolitik hat die Preisvolatilität verstärkt. Dies führt zu Diskussionen über die Lieferbeziehungen zwischen den Milcherzeugern und ihren Molkereien. Dabei steht die genossenschaftliche Andienungspflicht im Fokus. "Manche Kritiker verkennen völlig, dass insbesondere in Zeiten großer Volatilität, die Vollanlieferungspflicht in Verbindung mit der Vollannahmepflicht beiden Seiten, also den Milch erzeugenden Mitgliedern und den Molkereigenossenschaften, ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Auch ist hier kein Platz für externe Einflussnahme. Denn in den Molkereigenossenschaften entscheiden die Mitglieder selbst über die Ausgestaltung der für sie maßgeblichen Lieferbeziehung in Satzung und Milchlieferungsordnung", unterstreicht Nüssel.
Über die inhaltliche Ausgestaltung der genossenschaftlichen Lieferbeziehung führt der DRV derzeit intensive Gespräche. Es wird geprüft, ob es Möglichkeiten gibt, zwischen den Molkereigenossenschaften und ihren Mitgliedern zu einer höheren gegenseitigen Planungssicherheit bei Mengen und Preisen zu gelangen. "Wenn es Modifikationen in den Lieferbeziehungen geben sollte, sind diese lediglich eine Antwort auf schwankende Märkte. Die global wirkenden Marktkräfte können damit aber nicht ausgehebelt werden", betont der Präsident.
Ausbau des Agrarexports hat Priorität
Angesichts des großen Mengen- und Preisdrucks, verschärft durch das russische Importverbot, hat die Erschließung neuer Drittlandmärkte höchste Priorität. Diese Aktivitäten müssen im Hinblick auf alle betroffenen Produktsektoren bundes- sowie europapolitisch vorangetrieben werden. "Ich bin Bundesminister Christian Schmidt dankbar, dass er in seinem Haus die Stabsstelle Exportförderung personell ausbaut. Gleichwohl muss das Verhandlungstempo erhöht werden. Entscheidend ist, kurzfristig veterinärrechtliche Fragen im Fleischsektor zu klären und die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern nachweislich zu verbessern. Im Obst- und Gemüsesektor müssen die Monitorings, die Voraussetzung für die Belieferung neuer Märkte sind, und die Gutachten zur Risikoanalyse zügig bearbeitet und erstellt werden. Bislang sind diese phytosanitären Anforderungen das größte Handelshemmnis bei der Erschließung kaufkräftiger Märkte wie Taiwan, China, Indien, Brasilien, Thailand, Kanada, Südkorea und Südafrika. Aber auch die Europäische Kommission ist in der Verantwortung. Sie muss einheitliche Exportbedingungen für die EU-Mitgliedstaaten mit Drittländern aushandeln und damit für gleiche Wettbewerbsbedingungen sorgen", betont der DRV-Präsident.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Gustavo Gusto startet in den Niederlanden nationale Listung und breitflächige Distribution über Picnic
Lean, agil und Halal: Lebensmittelindustrie muss sich neuen Anforderungen an Produktion und Organisation stellen

Werder trägt jetzt grüne Legenden auf der Brust: Die vegane Produkt-Marke Green Legend kommt auf das Heimtrikot

New Food-Bereich der Pfeifer & Langen Industrie- und Handels-KG beteiligt sich an britischem veganen Veggie-Pionier VBites - Internationale Partnerschaft bei Produktentwicklung, Produktion und Vertrieb

Großaufträge und zahlreiche Neuentwicklungen in allen Sparten: Kennzeichnungsspezialist BluhmWeber Group mit Rekordumsatz

Innovationen in der Foodbranche: Hersteller zeigen sich krisenfest, nachhaltig und haben noch Potenzial bei neuen Technologien - Branche gibt Einblicke in ihre Innovationstätigkeiten und deren Kommunikation

Mondelēz International schließt die Übernahme von Clif Bar & Company, dem US-Marktführer für schnell wachsende Energieriegel, ab - Schafft ein globales Snackbar-Unternehmen im Wert von 1 Milliarde Dollar mit führenden Marken

World Animal Protection nennt JBS Foods als schlimmsten Übeltäter in einer neuen Rangliste der Klimaauswirkungen der Fleischindustrie

Barilla und Plug and Play suchen Talente und Ideen für die Zukunft der Lebensmittelbranche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Food-Tech - Good food makers 2022 nimmt Bewerbungen entgegen
Globaler Markt für pflanzliche Nahrungsmittel- und Getränkealternativen wird bis 2024 voraussichtlich 80,43 Milliarden US-Dollar erreichen.
