Industrie 4.0: Den digitalen Wandel gestalten
Studierende organisieren Fachkonferenz an der International School of Management in Dortmund
Die Wirtschaft wappnet sich für die vierte industrielle Revolution. Durch die Digitalisierung getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt zu einem Internet der Dinge zusammen. Das stellt zum Beispiel produzierende Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie arbeiten und wirtschaften wir in Zukunft? Was bedeutet Industrie 4.0 für den Mittelstand? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das symposium der International School of Management (ISM) in Dortmund am 15. April 2016 in verschiedenen Vorträgen. Die von Studierenden organisierte Fachtagung findet in diesem Jahr unter dem Motto "Industrie 4.0 - Shape the Change" ab 9 Uhr an der ISM Dortmund (Otto-Hahn-Straße 19) statt.
Die Digitalisierung der Industrie scheint unaufhaltsam. Sie schafft dynamische Wertschöpfungsprozesse und neue Geschäftsmodelle. Verfahren werden immer schneller, effizienter und präziser. In der Industrie 4.0 kommunizieren Maschinen miteinander und koordinieren selbstständig Fertigungsprozesse oder Logistikaufträge. So verknüpft das intelligente Parksystem "Ray" am Flughafen Düsseldorf Flugdaten mit denen des PKW-Halters, parkt dessen Wagen automatisch ein und stellt ihn pünktlich zur Landung wieder zur Verfügung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diesen Wandel selbst mitzugestalten.
Beim diesjährigen ISM Symposium diskutieren deshalb Referenten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten über die digitale Revolution und die Industrie 4.0. Zu den Gästen zählen unter anderem Unternehmensvertreter von Daimler, Premium Cola, der Utimaco GmbH und Seeburger AG. Hinzu kommen Experten aus den Bereichen Informationsrecht und Innovation. Sie alle können aus der Unternehmenspraxis über den Umgang mit richtungsweisenden Technologien, innovativen Organisationsformen oder logistischen Abläufen berichten. Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer. Der ausgewiesene Marketing-Experte war unter anderem bei der Bertelsmann AG und der Volkswagen AG in den Bereichen CRM, Strategieberatung und digitale Markenführung tätig.
Das ISM Symposium findet seit 2003 jährlich im Frühjahr statt und wird von den Studierenden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung organisiert. Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldungen finden Sie ab sofort unter http://www.ism-symposium.de . Bis zum 31. März profitieren Sie von vergünstigten Konditionen zum Frühbucherrabatt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.