Craftbier: Die neue Wahrnehmung eines uralten Produkts

19.04.2016 - Deutschland

Craftbier bringt frischen Wind in den deutschen Biermarkt. Doch sind handwerkliche Herstellung und Biervielfalt insbesondere in Bayern nichts Neues. Was zeichnet den Trend darüber hinaus aus?

HERKUNFT: Der Begriff "Craft Beer" kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet "handwerklich gebrautes Bier". Craftbier werde in den USA als Gegenpol zu oft geschmacksarmen Konzernbieren gesehen, sagt Nina Klotz vom Szenemagazin "Hopfenhelden". Vor sechs Jahren schwappte das Phänomen dann nach Deutschland. Pioniere wie Timm Schnigula von der Münchner Craft-Brauerei Crew Republic hatten die aromatischen Biere im Ausland entdeckt - und zunächst oft ohne Brauererfahrung versucht, sie nachzubrauen.

SZENE: Craftbier verbreitete sich zunächst in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg. Mittlerweile fasse der Trend auch in ländlichen Gebieten Fuß, sagt Klotz. Die Brauer-Szene beschreibt sie als jung und innovativ: "Es wird ständig an neuen Rezepten gefeilt."

GESCHMACK: Als "Biere mit Ecken und Kanten" bezeichnet Sandra Ganzenmüller vom Verband der Diplom-Biersommeliers die Produkte.

Viele spielten mit Extremen: Über besonders starke Hopfenbeigaben oder Malznoten können unterschiedlichste Geschmacksrichtungen erreicht werden. Ein Klassiker ist das India Pale Ale (IPA), welches sehr intensiv gehopft ist. Aber auch Schoko- oder Kaffeenoten können allein über bestimmte Mälzvorgänge erreicht werden.

ZUTATEN: Der Deutsche Brauer-Bund betont, dass sich knapp 98 Prozent der deutschen Craft-Brauer an das Reinheitsgebot von 1516 halten. Demnach dürfen in Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser enthalten sein. Zutaten wie Kürbispüree, Ahornsirup oder Aromazusätze, wie man sie in manchen Craftbieren findet, sind da eher die Ausnahme. "Das Spannende ist doch, dass man alleine über Hopfen und Malz so viele unterschiedliche Nuancen herausarbeiten kann", sagt Brauer Schnigula.

BEDEUTUNG: Craftbier ist ein Nischenprodukt mit einem winzigen Marktanteil. Die Bedeutung der Bewegung sei eine andere: "Bier bekommt in letzter Zeit eine neue Wertigkeit, es geht in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mehr nur um den Bierpreis und das Oktoberfest", meint Biersommelière Ganzenmüller erfreut. Es werden Verkostungen angeboten, spezielle Biergläser entworfen, Craftbier-Bars entstehen. Das begrüßt auch der Brauer-Bund: "Craft gibt den Brauereien die Chance, Braukunst, Braukultur und Biervielfalt wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken."

TRADITION: Wie stehen alteingesessene Brauer zum neuen Trend?

Mathias Trum, Geschäftsführer der Brauerei Schlenkerla in Bamberg, betont: "Die Biervielfalt, die da jetzt gekommen ist, hatten wir in Franken doch schon immer." Seine Brauerei, 1405 erstmals urkundlich erwähnt, produziert das berühmte Bamberger Rauchbier. Auch wenn er die Entwicklung hin zur höheren Wertigkeit von Bier gut findet, glaubt er nicht, dass Craftbier langfristig zum Erhalt der Vielfalt nötig ist. "Da wird sich über außergewöhnlichen Geschmack definiert.

Aber wenn alle ein IPA anbieten, was ist da denn noch besonders?"/rol/DP/stk (dpa) 

Weitere News aus dem Ressort Produktion

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller