REWE eröffnet 50. Green Building in Teltow

Handelsunternehmen setzt auf CO2-neutrale Supermärkte

20.07.2016 - Deutschland

Gut sechs Jahre nach der Eröffnung des REWE Green Building Pilotmarktes in Berlin-Rudow öffnet heute (20. Juli) in Teltow bereits der bundesweit 50. REWE Supermarkt, der nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert ist. Damit unterstreicht REWE die Vorreiterrolle im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Mit dem Bau von weitgehend CO2-neutralen Supermärkten zahlt der Konzern auf sein Klimaziel für 2022 - die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2006 zu halbieren - ein. Aufgrund des nachhaltigen Baukonzepts spart das REWE Green Building rund 40 Prozent Energie im Vergleich zu einem Standardbau ein. Dafür sorgen der Einsatz von modernster Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungstechnik, energieeffiziente Kälteanlagen, beste Dämmung sowie die Tageslichtarchitektur.

REWE Markt GmbH

REWE Green Building in Teltow

Die besondere Bauweise des neuen REWE Green Building Supermarktes in der Mahlower Straße 142 in Teltow zeichnet sich aber nicht nur durch Energieeffizienz und den Einsatz natürlicher Materialien aus. Die spezielle Architektur schafft ein besonderes Einkaufserlebnis: In Anlehnung an traditionelle Markthallen besteht die Baukonstruktion im Wesentlichen aus Leimholzrahmenbindern, die den Innenraum weiträumig überspannen. Unterstützt werden sie in der Fassadenebene durch Stahlstützen. Über ein langes, umlaufendes Fensterband sowie Lichtkuppeln im Dach fallen helles, natürliches Licht in den großen Verkaufsraum. Der Sonnenschutz des Green Buildings wird über innen liegende Rollos automatisch gesteuert. Auf diese Weise kann ein angenehmes Raumklima erzeugt und hoher visueller Komfort für Mitarbeiter und Kunden erreicht werden. Denn auch die energieeffiziente Beleuchtungsanlage wird über Helligkeitssensoren tageslichtabhängig geregelt. Dabei wird nur so viel künstliches Licht zugeschaltet wie nötig. Das schafft eine freundliche Einkaufsatmosphäre und spart noch zusätzlich Energie ein.

Der rund 1.800 Quadratmeter große Supermarkt zeichnet sich darüber hinaus auch über seine riesige Auswahl an leckeren und frischen Lebensmitteln aus. Von der bunten Vielfalt bei Obst und Gemüse über eine riesige Auswahl an Kühl- und Tiefkühlprodukten bis hin zur Bäckerei mit frisch duftenden Backwaren und zur gut sortierten Wein- und Getränkeabteilung bietet der Markt unter einem Dach alles, was heute Kunden von einem modernen Vollsortimenter erwarten.

Alle Kundenbereiche sind barrierefrei ausgestattet. Zudem gibt es ein behindertengerechtes Kunden-WC, in dem junge Familien auch einen Wickelplatz nutzen können. Eine Ladestation für Elektroautos rundet das kundenfreundliche Serviceangebot ab.

REWE wird auch weiterhin zügig weitere REWE Green Building Supermärkte realisieren. 91 Green Building-Projekte sind bereits in Planung. REWE versucht außerdem, sobald bestehende Märkte umgebaut werden, möglichst viele Einzelmaßnahmen aus dem Green Building-Konzept umzusetzen, zum Beispiel bei der Beleuchtung und den Türverglasungen von Wandkühlregalen.

Das REWE Green Building-Konzept betrachtet einen Markt über seinen gesamten Lebenszyklus: von der Planung über den Bau und Betrieb bis zur Entsorgung der Baumaterialien. Wichtige Merkmale der Green Buildings sind beispielsweise die Nutzung regenerativer Energien wie Grünstrom und Photovoltaik, die Tageslichtarchitektur, moderne Kältetechnik und Kühlmöbel, die Verwendung ökologischer Baustoffe - vor allem Holz -sowie die Nutzung von Regenwasser.

Um die Nachhaltigkeit messbar und nachweisbar zu machen, lässt REWE jedes Gebäude nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren. Das DGNB System betrachtet alle wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens und die Gesamtperformance eines Gebäudes. Diese umfassen die Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort. 

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche