Das sind die Preisträger des Crowdfunding Awards "Meine Spezialität"
Gastrokonzept und zu-gut-für-die-Tonne Knödel-Initiative liegen vorn
Im Crowdfunding Wettbewerb „Meine Spezialität“ von DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT und Startnext stehen die Preisträger fest. Die acht Food Startups mit den meisten Unterstützern auf der Crowdfunding Wettbewerbsseite bei Startnext bekommen ein Preisgeld. Insgesamt waren 23 Projekte in den Wettbewerb gestartet.
"Wir haben die Crowd entscheiden lassen, welche Lebensmittel-Innovationen und Projekte sie sich wünscht. Zum ersten Mal vergibt die Lebensmittelbranche einen Award ‚Bottom-Up’“, erklärt Stephan Becker-Sonnenschein, Geschäftsführer DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.
Die Gewinner sind:
1. Platz (5.000 Euro): Giesinger Stehausschank + Livebühne: Endlich! Das Giesinger Bräustüberl in München will sich um einen Stehausschank mit Bühne für Live-Performances erweitern. 381 Unterstützer
2. Platz (5.000 Euro): Knödelkult Die kleine Manufaktur in Konstanz rettet übriggebliebenes Brot vor dem Mülleimer und stellt daraus Knödel im Glas her. 370 Unterstützer
3. Platz (2.000 Euro): 3Bears Porridge Das Startup bringt den englischen Frühstückklassiker Porridge nach Deutschland. 220 Unterstützer
4. Platz (2.000 Euro): Yoringa Tee und Smoothies mit den Blättern des Moringa-Baumes. 210 Unterstützer
5. Platz (2.000 Euro): Karma Foods Das Projekt vertreibt Pulver der Moringabaum-Blätter und unterstützt ein soziales Projekt in Sri Lanka. 200 Unterstützer
6. Platz (1.000 Euro): Bantabaa FoodDealer Das Ausbildungsprojekt macht Flüchtlinge fit für den gastronomischen Arbeitsmarkt. 182 Unterstützer
7. Platz (1.000 Euro): Urban/Soup Suppe als neues Fast Food, frisch zubereitet, im Glas zum Mitnehmen und Trinken. 153 Unterstützer
8. Platz (1.000 Euro): MAWOSA Vermittlungsplattform, die Food Startups und Manufakturen mit Händler in Kontakt bringt. 129 Unterstützer
Am 22. September 2016 endet die Finanzierungsphase. Bis dahin können Unterstützer ihren Lieblingsprojekten weiterhin helfen, die Finanzierungsschwelle zu erreichen (rechts neben dem Artikel verlinkt). Das Preisgeld wird dann auch final ausgezahlt.
Am letzten Finanzierungstag vergibt die Jury auch noch einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet wird das Projekt, das besonders innovativ ist.
- Karin Bergmann, Referat Wissenschaft „DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT“
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Speiseeis 2023: Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt bei 7,9 Liter
Untersuchung des NDR: Mikroplastik in Mineralwasser und Bier gefunden

Windradflügel könnten eines Tages zu Süßigkeiten recycelt werden - Neues Rotorblattmaterial durch Kombination von Glasfasern mit einem pflanzlichen und einem synthetischen Polymer

Experten zu Geflügelpest: Heftige Seuchenzüge könnten Regel werden
Bundestags-Juristen halten nationales Glyphosat-Verbot für möglich

Tönnies-Personal: Ministerium verlängert Quarantäne um zwei Wochen

Schoko-Nikoläuse in der Krise: Produktion sinkt erstmals seit Jahren - Steigende Kosten und schwache Exporte belasten die Süßwarenindustrie
