Wildpilze oft mit Quecksilber belastet
Wildpilze sind Untersuchungen zufolge stärker mit Schwermetallen belastet als andere Lebensmittel. Bei Tests von 164 Wildpilz-Proben fanden sich durchweg erhöhte Quecksilber-Konzentrationen, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Freitag mitteilte. In zwei Drittel der Fälle lag die Menge demnach über dem gesetzlichen Höchstwert.
In getrockneten Pilze konzentrierten sich - bedingt durch das Trocknungsverfahren - das Quecksilber. Sie waren daher stärker belastet als frische Pilze und Konserven. Die Belastung stammt aus den Böden, auf denen etwa Steinpilze, Pfifferlinge und Morcheln wachsen. Die Untersuchungen von Ämtern in den Bundesländern 2013 bestätigten frühere Ergebnisse, so das BVL.
Auch eine radioaktive Belastung in Folge des Reaktorunfalls in Tschernobyl sei bei in Süddeutschland wachsenden Pilzen noch möglich, hieß es weiter. Dies hänge aber auch von der Region und Art des Bodens ab.
Das Bundesumweltministerium rät aufgrund der gesamten Belastung der Pilze, bei regelmäßigem Verzehr nicht mehr als 200 bis 250 Gramm Wildpilze pro Woche zu essen. Bei Kindern sollten die Mengen in Relation zum Körpergewicht verringert werden. Es sei dagegen unbedenklich, gelegentlich auch größere Mengen an Pilzen zu essen.(dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.