Eilverordnung zu mehr Schutzmaßnahmen gegen Vogelgrippe
175 Nachweise allein am Bodensee binnen weniger Tage und ein erster Fall in NRW: Die Vogelgrippe-Epidemie greift weiter um sich. Der Bundesagrarminister versucht das Virus mit strengeren Maßnahmen von Höfen und Betrieben fernzuhalten.
Die Schutzvorkehrungen zur Eindämmung der Vogelgrippe in Deutschland werden ausgeweitet. Von diesem Montag an müssen auch kleinere Betriebe Sicherheitsmaßnahmen treffen. Dann tritt eine Eilverordnung von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) in Kraft, wie ein Sprecher am Freitag auf Anfrage sagte. Eine bundesweite Stallpflicht bedeutet die Verordnung nicht, über sie soll erst nach einer neuen Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) mit seinem nationalen Referenzlabor in den nächsten Tagen entschieden werden.
Konkret geht es bei der von Montag an geltenden Eilverordnung etwa darum, keine Unbefugten in die Ställe zu lassen. Tierhalter müssen Schutzkleidung tragen und Hände sowie Stiefel desinfizieren können. Bisher gelten die Vorgaben nur für Betriebe mit mehr als 1000 Tieren. Je nach Risikolage können die Länder weitere Maßnahmen anordnen.
Die Situation verschärft sich zunehmend: Als achtes Bundesland meldete Nordrhein-Westfalen am Freitag erstmals den Nachweis der derzeit kursierenden H5N8-Variante bei einem verendeten Wildvogel, einem Bussard. In Mecklenburg-Vorpommern wurde das hochansteckende Virus bei einem dritten kleinen Geflügelbestand nachgewiesen, wie das Umweltministerium in Schwerin mitteilte. Alle Tiere wurden getötet.
«Nie zuvor hat sich das Virus so schnell über die gesamte Bundesrepublik ausgebreitet», sagte Landes-Umweltminister Till Backhaus (SPD).
Im Südwesten mache sich die Epidemie stärker bemerkbar als frühere Vogelgrippewellen, sagte auch Wolfgang Fiedler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell am Bodensee. «Wenn man schaut, wie viele tote Tiere eingesammelt und positiv getestet wurden, sind das schon um den Faktor Hundert mehr als beim letzten Mal vor rund zehn Jahren.»
Am Bodensee sind nach Angaben des Agrarministeriums bislang 229 tote Vögel entdeckt und 175 davon positiv auf das H5N8-Virus getestet worden. Erstmals war die H5N8-Variante der aktuellen Epidemie in Deutschland am 8. November bei verendeten Wasservögeln in Schleswig-Holstein nachgewiesen worden. In Baden-Württemberg wurde eine landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel angeordnet, Geflügelschauen sind bis auf Weiteres verboten.
Auch in Bayern gilt ab sofort eine allgemeine Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel. «Im Sinne der Tiergesundheit und der Seuchenbekämpfung ist es jetzt besonders wichtig, eine Ausweitung der Vogelgrippe auf das Hausgeflügel zu verhindern», erläuterte Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) in München. Die Stallpflicht gilt sowohl für gewerbsmäßige Geflügelhalter als auch für Züchter und Privatpersonen, die Geflügel halten. Der Erreger gilt als ungefährlich für Menschen, ist aber eine erhebliche Bedrohung für Hausgeflügel.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Empörung über Coca-Cola als Sponsor der Klimakonferenz

Ein Weg zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Abwasser

“Feststoffanalytik – von der Laborprobe zum Analysenergebnis” - Das einzige Seminar, das die komplette Elementanalyse abdeckt – im April 2016 wieder in Österreich! Kundenproben werden live vor Ort bearbeitet

FORUM: Logistik als Backbone des E-Commerce in B2B und B2C - SALT Solutions auf der LogiMAT mit Forum zur modernen Handelslogistik

Wie Marken den Müttermilchmarkt in APAC erweitern können
Allergene kennzeichnen: Checkliste für Lebensmittelbetriebe

Rückruf: Kaufland ruft K-Classic Delikatess Bockwurst zurück

Mediziner warnt vor Erregern in Rindfleisch und Milchprodukten
Keine Allergene angegeben - Heidemark ruft Puten-Hacksteaks zurück

Einigung erzielt: Neuer Tarifvertrag über Ausbildungsvergütungen

Rotes Fleisch und Fischkonsum in China mit Diabetes-Risiko verbunden
