Alles in Plastik und Pappe: Was tun gegen den Müllberg?

24.11.2016 - Deutschland

Aufreißen, auspacken, wegwerfen: 103 Kilo Verpackungsmüll wirft jeder Deutsche im Schnitt in die Tonne. Zu viel, sagen Umweltschützer. Aber wie bringt man die "Wegwerfgesellschaft" zum Umdenken?

Der Kaffee kommt im Pappbecher, die Saftschorle in der Einwegflasche, die Ananas ist in Folie eingewickelt und die Schachtel dreimal größer als das Spielzeug, das darin verkauft wird. Die Deutschen produzieren immer mehr Verpackungsmüll. Längst nicht alles wird später recycelt. Während die Bundesregierung vor allem auf freiwilliges Umdenken setzt, plädiert eine Bundesbehörde für striktere Regeln.

Wie viel Müll produzieren die Deutschen?

Jedes Jahr fallen in der Bundesrepublik 350 Millionen Tonnen Abfall an. 17,8 Millionen davon sind Verpackungsmüll, die Menge ist seit 1996 um mehr als 30 Prozent angewachsen. Rund 8,3 Millionen Tonnen, also fast die Hälfte, kommt aus Privathaushalten. Das macht 103 Kilogramm Verpackungsmüll im Haushalt pro Person und Jahr. Das meiste davon sind dem Umweltbundesamt (UBA) zufolge Verpackungen von Getränken, Nahrungsmitteln und Tierfutter. «Kein Land in Europa produziert pro Einwohner und Jahr mehr Verpackungsabfälle als wir», sagt Patrick Hasenkamp vom Verband kommunaler Unternehmen.

Was wird schon getan, um die Abfallmenge zu verringern?

Seit Dezember 2013 gibt es ein «Abfallvermeidungsprogramm» des Bundes und der Länder. Es besteht aus Empfehlungen und soll 2019 ausgewertet werden. Die Bundesregierung setzt hauptsächlich auf Freiwilligkeit. Etwa, wenn Unternehmen sich selbst verpflichten, Plastiktüten nicht mehr umsonst abzugeben, oder Kaffee in Mehrwegbechern verkauft wird, wie in Freiburg, Tübingen oder Berlin. Gerade läuft die «Europäische Woche der Abfallvermeidung», an der viele Unternehmen und Kommunen teilnehmen. Schwerpunkt dieses Jahr: Verpackungsmüll.

Warum fällt trotzdem immer mehr Verpackungsmüll an?

Ein Grund sei der demografische Wandel, sagt UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Kleine Haushalte kauften kleine Portionen, Singles setzen oft auf Fertiggerichte. Außerdem zähle bei Verpackungen oft der Marketing-Wert statt nur die Funktionalität: «Sie sind oft unnötig, aufwendig und vor allem oft nicht recyclinggerecht.»

Sehen die Hersteller das genauso?

Der Markenverband weist die Kritik als zu pauschal zurück. «Lediglich in kleinen Bereichen findet man sogenannte Schmuckpackungen», sagt Hauptgeschäftsführer Christian Köhler. Verpackungen seien nicht nur für den Schutz wichtig, sondern trügen den Kundenbedürfnissen Rechnung wie Portionierbarkeit, und Verschließbarkeit.

Reicht es, auf freiwillige Initiativen zu setzen?

Die Umweltministerin sieht «ermutigende Signale», dass Menschen und Unternehmen umdenken. Bei den Plastiktüten laufe es auch gut, es seien schon rund 350 Unternehmen dabei, darunter auch große Handelsketten. Hendricks verweist darauf, dass viele Dinge sich rechtlich nur auf EU-Ebene regeln ließen: «Alleingänge» würden als Wettbewerbshemmnis betrachtet. Das Umweltbundesamt dagegen wünscht sich in manchen Bereichen schärfere rechtliche Vorgaben.

Was will das Umweltbundesamt konkret?

Erstens sollen Geschäfte im Getränke-Sortiment immer auch Mehrwegflaschen anbieten - Discounter wie Lidl oder Aldi haben oft nur Einweg. Zweitens kritisiert das Bundesamt, dass die Gebühren, die Hersteller von Verpackungen für deren Entsorgung schon im Voraus bezahlen müssen, nicht mehr richtig wirken. «Verpackungen sind einfach zu billig.» Die Behörde schlägt vor, das Lizenzentgelt von der Recycling-Fähigkeit der Verpackungen abhängig zu machen.

Was hält der Handel von der Mehrweg-Pflicht?

Wenig. Es bedürfe keiner gesetzlichen Regelung, sagt Kai Falk, Geschäftsführer des Handelsverbands HDE. «Für beide Packungsarten gibt es ein gut etabliertes Pfand- und ein flächendeckendes Rücknahmesystem, die für eine hohe Rücklauf- und Recyclingquote sorgen.» Eine gesetzliche Regelung würde Importeuren den Zugang zum deutschen Markt verstellen und die Vielfalt im deutschen Lebensmitteleinzelhandel einschränken, argumentiert der Verband. (dpa)

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)