Muskelaufbau und Fettabbau im Alter: Mit EMS-Training und Proteinen erfolgreich
Mit zunehmendem Alter wird Muskeltraining immer wichtiger, um Kraft zu erhalten und Körperfett zu reduzieren. Dennoch treiben viel zu wenig ältere Menschen Sport. Das Ergebnis: eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität, mehr Erkrankungen und eine höhere Sterblichkeit. Abhilfe können hier moderne Trainingsmethoden und Proteingabe schaffen, zeigt eine Studie des Lehrstuhls für Medizinische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Franconian Sarcopenic Obesity Study (FranSO)
Für die Studie haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 14 Wochen lang 100 Männer über 70 Jahre mit „Sarcopenic Obesity“ begleitet. Sarkopenie, der altersbedingte Verlust an Muskelmasse, -kraft und -funktionalität, schränkt Betroffene vor allem in Kombination mit Fettleibigkeit (Obesity) ein. Körperliches Training würde schützen, aber ein Großteil ist entweder nicht in der Lage Sport zu treiben oder hat schlicht keine Lust dazu. Daher haben Prof. Dr. Wolfgang Kemmler und sein Team untersucht, ob ein Training mit Reizstrom, die sogenannte, Elektromyostimulation (WB-EMS), eine sehr zeiteffektives und gelenkschonende Trainingsmethode, hier eine Behandlungsoption für ältere oder orthopädisch limitierte Personen sein könnte. Außerdem wurde der Effekt zusätzlicher oder isolierter Proteingabe beobachtet.
Die Durchführung
In einer klinischen Untersuchung verglichen die Wissenschaftler die Effekte von drei unterschiedlichen Gruppen: Die erste trainierte 1,5 Mal pro Woche mit der Ganzkörper-Elektromyostimulation und nahm zusätzlich Proteine (ca. 50 g/d) ein, die zweite Gruppe bekam Proteine ohne zu trainieren und die Kontrollgruppe nahm weder am Training teil, noch bekam sie zusätzlich Proteine verabreicht, allerdings erhielten alle Gruppe eine Vitamin-D-Prophylaxe.
Das Ergebnis
Nach 14 Wochen zeigten sich positive Effekte bei der Gruppe, die mit WB-EMS trainiert und zusätzlich Proteine eingenommen hat: Muskelmasse wurde aufgebaut und Körperfett reduziert. Etwas weniger deutlich waren die Effekte auf Altersbeschwerden wie Gehgeschwindigkeit und Handkraft. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatte auch die Einnahme von Proteinen in Bezug auf die Muskelmasse und den Körperfettanteil positive Effekte. Allerdings waren die Unterschiede nicht ganz so eindrucksvoll wie bei der EMS-Trainings-Gruppe und es gab außerdem keine Auswirkungen auf die sogenannten funktionellen Sarkopenieparameter wie Gehgeschwindigkeit und Handkraft.
Die Bewertung
„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass WB-EMS auf alle Faktoren von „Sarcopenic Obesity“ Einfluss nimmt. Höhere Proteindosen können bei älteren Menschen zu mehr Muskelmasse und einer Verringerung von Körperfett führen. Damit zeigt sich, dass WB-EMS und Proteingaben insbesondere für ältere wenig sportaffine Menschen ein erfolgsversprechendes Therapiekonzept ist“, bilanziert Kemmler.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Givaudan, Bühler und die Migros gründen Pilotanlage für kultiviertes Fleisch

Abends reichlich Kohlenhydrate sind langfristig ungünstig für die Gesundheit - Veröffentlichung in "Nutrients"

Studie zu Zuckerreduktion in Softdrinks: "Das Prinzip Freiwilligkeit hat versagt"

Chefgehälter 2017: Geschäftsführer der Lebensmittelbranche bei den unteren 20%

Dreifaches Gold für Maisel & Friends bei der Frankfurt International Beer Trophy
ADM meldet den Ausbau der kommerziellen Produktion des Sojaproteins CLARISOY(TM)

Agrarfrost bringt Eintopf-Weltneuheit unter der Marke „LoveGreenys“ in den Handel - Herstellungsverfahren zum Patent angemeldet

PHW-Gruppe begrüßt Vorstoß zum Ausbau der Haltungsstufe 3 für mehr Tierwohl

Stark ist das neue Schlank: Die Deutschen setzen auf Sportlernahrung und Fitness

Greenpeace-Abfrage: Welche Städte ihren Anteil an Bio-Essen in Kantinen erhöhen - Öffentliche Verpflegung bietet viel Potenzial für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
