Test von Baby-Tees: Jeder 3. Tee enthielt Giftstoffe
Bei einem Test zeigt sich: Viele Baby-Tees enthalten potenziell gefährliche Pflanzenstoffe. Im Allgemeinen seien sie aber nur in hoher und langer Dosierung für Menschen gefährlich, sagt ein Experte.
In jedem dritten Kräutertee für Babys waren bei einem Test krebserregende Pflanzenstoffe enthalten. Die Laboruntersuchung wurde vom ZDF-Verbrauchermagazin «WISO» in Auftrag gegeben und in der Sendung am Montagabend vorgestellt. In 5 der 17 getesteten Kräuter-Babytees wurden demnach sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PA) nachgewiesen. Laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) können diese pflanzlichen Gifte den Organismus schädigen und sind möglicherweise krebserregend. Die Tees stammten von Discountern, Apotheken und Drogerien.
In den vergangenen Jahren sind pflanzliche Giftstoffe immer wieder in Tees und anderen Naturprodukten wie Honig und Pollenpräparaten gefunden worden. «Die Meldungen häufen sich, weil die Nachweismethoden besser werden», erklärte Thomas Efferth, Professor am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie an der Universität Mainz. Die Pyrrolizidinalkaloide seien meist nicht in den Teekräutern selbst enthalten, sondern im Unkraut auf den Feldern. «Wenn das versehentlich mitgeerntet wird, landen Spuren der Giftstoffe auch in Lebensmitteln», sagte er. In den meisten Fällen könnten die Giftstoffe später noch in technologischen Verfahren extrahiert werden.
Bei allen fünf belasteten Tees handelte es sich um Bio-Produkte. Besonders Säuglinge und Kleinkinder reagieren empfindlich auf schädliche Stoffe. Deshalb hätten PAs in Babytees «überhaupt nichts verloren», sagte ein Kinder-Gastroenterologe dem «WISO»-Magazin.
Im Allgemeinen seien die Giftstoffe jedoch nur in hoher und langer Dosierung für Menschen gefährlich, sagte Efferth. «Wenn Sie ab und an mal eine Tasse trinken, ist die Gefahr gering einzuschätzen.» Verlässliche festgelegte Grenzwerte gebe es nicht. Jedes Heilkraut könne Nebenwirkungen besitzen. Deshalb sei es umso wichtiger, die Qualität der Produkte regelmäßig genau zu untersuchen. «Dann sind Heilkräuter wirksame und gute Lebensmittel.» (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Zweiter Food Startup Campus war ein großer Erfolg

Globale Lebensmittel- und Getränketrends für 2024

Rinder werden durch Zitronengras klimafreundlicher

Lebensmittelbetrug aufdecken – Lichtquanten sei Dank - Lebensmittel kostengünstiger auf Inhalt und Herkunft prüfen

Belgische Behörde entzieht Ferrero vorerst Lizenz

NORMA: Startschuss für Logistikzentrum Mittelrhein - Nürnberger Discounter bringt nächste neue Niederlassung ans Netz

Nestlé führt Nutri-Score in Kontinentaleuropa ein - Nutri-Score wird bis Ende 2019 auf Nestlé-Produkten in den Ländern eingeführt, die bereits das Front-of-Pack-Kennzeichnungssystem unterstützen.

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress - Sport und Kalorienverminderung wirken ähnlich

Takeaway liefert durch Delivery-Hero-Deal mehr aus
Rocket Internet steigt komplett bei Hellofresh aus

Ölmühlen begrüßen EU-Grenzwert für Transfette - OVID fordert jedoch Entfall der Härtungskennzeichnung auf Lebensmitteln
