Essensabfälle steigern Performance von Reifen: Eier- und Tomatenschalen als Füllstoffe könnten viele Probleme lösen

13.03.2017 - USA

Forscher der Ohio State Universityhttps://osu.edu haben aus Essensabfällen Reifen hergestellt. So sollen in Zukunft Eier- und Tomatenschalen die petroleumbasierten Füller, die in der Reifenherstellung mittlerweile seit mehr als einem Jahrhundert Standard sind, ersetzen. Mit der neuen Methodik der Reifenherstellung werden laut der Forschergruppe drei dringende Probleme gelöst: Sie macht die Produktion des Gummis wesentlich umweltfreundlicher, sie reduziert die amerikanische Abhängigkeit von ausländischem Öl und entlastet die Mülldeponien. In den ersten Tests konnte der Gummi mit dem neuen Füllmaterial die industriellen Qualitätsstandards bereits bei weitem übertreffen.

"Die Reifenindustrie wächst sehr schnell, und daher brauchen wir nicht nur mehr natürlichen Gummi, sondern auch mehr Füllstoffe", erklärt Katrina Cornish, Autorin der Studie. Zirka 30 Prozent eines typischen Autoreifens sind Ruß, was auch der Grund für die schwarze Farbe der Reifen ist. Es gibt aber kaum mehr ungenutzten Industrieruß, weil ihn die Länder, die ihn herstellen, selbst verbrauchen - es gibt keinen Überschuss mehr, wie früher. Der Petroleum-Ruß macht den Reifen langlebig, seine Verwendung ist aber alles andere als nachhaltig, so Cornish.

Abfall hat gute Füllqualitäten

Deswegen haben sie und ihr Team damit begonnen, Lebensmittelabfälle wie Eier- und Tomatenschalen von Nahrungsmittelproduzenten in Ohio zu beziehen und auf ihre Qualität als Füllmittel zu testen. In ihren Untersuchungen stellten die Forscher fest, dass die poröse Mikrostruktur der Eierschalen eine größere Kontaktfläche mit dem Reifen bildet, was eine höhere Flexibilität der Reifen zur Folge hat.

Die Tomatenschalen sind wiederum sehr resistent gegen Temperaturveränderungen, was eine ausgezeichnete Voraussetzung für eine hohe Reifenperformance ist. Schwarz würden die Reifen aber nicht mehr sein - sondern rötlich-braun, je nachdem wie viele Eier oder Tomaten darin verarbeitet sind.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Forscher entwickeln einen Test, der mit einem Mobiltelefon einfach und schnell Gluten in Lebensmitteln nachweisen kann

Forscher entwickeln einen Test, der mit einem Mobiltelefon einfach und schnell Gluten in Lebensmitteln nachweisen kann

SNAP-Empfänger können Schwierigkeiten haben, ihre Ernährungsziele zu erreichen, insbesondere in Nahrungsmittelwüsten

SNAP-Empfänger können Schwierigkeiten haben, ihre Ernährungsziele zu erreichen, insbesondere in Nahrungsmittelwüsten

Leckere Cocktails, vorzügliche Drinks, freche Aromen und anderes mehr werden den Spirituosenkonsum im Jahr 2023 prägen - Im alljährlichen Bacardi Cocktail Trends Report werden die wichtigsten Trends für die Cocktailkultur im Jahr 2023 vorgestellt

Leckere Cocktails, vorzügliche Drinks, freche Aromen und anderes mehr werden den Spirituosenkonsum im Jahr 2023 prägen - Im alljährlichen Bacardi Cocktail Trends Report werden die wichtigsten Trends für die Cocktailkultur im Jahr 2023 vorgestellt

Bericht von den 30. Detmolder Studientagen der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) in Detmold vom 15. – 17. Februar 2016

Bericht von den 30. Detmolder Studientagen der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. (AGF) in Detmold vom 15. – 17. Februar 2016

Nicht alle Ballaststoffe sind gleichwertig: Ballaststoffe aus Getreide werden mit weniger Entzündungen in Verbindung gebracht - Getreidefasern, nicht aber Obst- oder Gemüsefasern, werden mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht

Nicht alle Ballaststoffe sind gleichwertig: Ballaststoffe aus Getreide werden mit weniger Entzündungen in Verbindung gebracht - Getreidefasern, nicht aber Obst- oder Gemüsefasern, werden mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht

Hochwald steigt mit „Bärenmarke“-Hafergetränken in der Verpackungsinnovation SIG Vita ins Segment der pflanzlichen Produkte ein

Hochwald steigt mit „Bärenmarke“-Hafergetränken in der Verpackungsinnovation SIG Vita ins Segment der pflanzlichen Produkte ein

Etiketten-Relaunch von 200 Produkten abgeschlossen: neues Gesicht von LaSelva gefällt und trägt zu 12,5 Prozent Umsatzplus bei. - Bio-Feinkost LaSelva erreicht erstmalig die 20 Millionen Umsatzmarke. Der toskanische Hersteller präsentiert sein neues Design und einen lebendigen Film über sein Landgut.

Etiketten-Relaunch von 200 Produkten abgeschlossen: neues Gesicht von LaSelva gefällt und trägt zu 12,5 Prozent Umsatzplus bei. - Bio-Feinkost LaSelva erreicht erstmalig die 20 Millionen Umsatzmarke. Der toskanische Hersteller präsentiert sein neues Design und einen lebendigen Film über sein Landgut.

IFEU-Ökobilanz vergleicht Umweltauswirkungen von Verpackungen für haltbare Lebensmittel:
Beste Umweltbilanz für Kartonpackungen - Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

IFEU-Ökobilanz vergleicht Umweltauswirkungen von Verpackungen für haltbare Lebensmittel: Beste Umweltbilanz für Kartonpackungen - Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Stärkere Papiertüten, die mehrfach wiederverwendet und dann zur Herstellung von Biokraftstoff recycelt werden, könnten die Zukunft sein

Stärkere Papiertüten, die mehrfach wiederverwendet und dann zur Herstellung von Biokraftstoff recycelt werden, könnten die Zukunft sein

Coca-Cola arbeitet mit Technologiepartnern zusammen, um einen Flaschenprototyp zu entwickeln, der zu 100 % aus pflanzlichen Rohstoffen besteht

Coca-Cola arbeitet mit Technologiepartnern zusammen, um einen Flaschenprototyp zu entwickeln, der zu 100 % aus pflanzlichen Rohstoffen besteht

Mengniu bringt trinkbare Milchmahlzeit mit Hafer und Weizen auf den Markt – Meilenstein in der Geschichte der Getränke mit spürbarem Added Value

Mengniu bringt trinkbare Milchmahlzeit mit Hafer und Weizen auf den Markt – Meilenstein in der Geschichte der Getränke mit spürbarem Added Value

Die Einnahme eines neuartigen Molkenprotein-"Schusses" vor den Mahlzeiten könnte die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern

Die Einnahme eines neuartigen Molkenprotein-"Schusses" vor den Mahlzeiten könnte die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern