Junge Männer kündigen ihren Job für Videospiele
Gamer zocken heute bereits doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren
Immer bessere Videospiele locken junge Männer zunehmend vom Arbeitsmarkt und verhindern den Neueinstieg oder Weiterbildungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Chicago http://uchicago.edu . Demnach sank die Anstellungsrate junger Männer mit eher niedrigem Bildungsgrad in Großbritannien seit dem Jahr 2000 von 82 Prozent auf 72 Prozent.
Freizeit bedeutet Spielen
Die Forscher beschäftigten sich mit den Gründen für diesen Trend und arbeiteten recht schnell die Hauptgründe heraus. "Wir wissen, dass Männer mit eher niedrigem Bildungsstand nicht erneut zur Schule gehen oder ihre berufliche Karriere ändern. Also, was machen sie dann währenddessen? Die Stunden, die sie nicht arbeiten, sind nahezu vollständig mit Freizeit ersetzt worden", erklärt Erik Hurst, Co-Autor der Studie.
75 Prozent der Freizeit werde mit Videospielen verbracht. Zwischen 2004 und 2007 verbrachten Männer mit niedrigem Bildungsgrad fast dreieinhalb Stunden pro Woche mit Videospielen. Zwischen 2011 und 2014 waren es bereits 8,6 Stunden. Schuld daran sind laut den Experten die stark verbesserten Spiele und die einfachere Verfügbarkeit dieser. Zudem seien die starke Freundschaft unter Spielern, die emotionale Bindung und die Anerkennung für Siege wichtig.
Schaden für Arbeitsmarkt
"Wenn ich ein Spiel spiele, weiß ich, dass ich in ein paar Stunden belohnt werde. Mit einem Job ist es eher unsicher, wie ich für welchen Arbeitsaufwand belohnt werde", erklärt ein anonym befragter Gamer sein Problem, wieder in die Berufswelt einzusteigen. Nicht zu unterschätzen ist laut den Wissenschaftlern aus Chicago auch der Abhängigkeitsfaktor, denn immer mehr aufwendig gestaltete Spiele schaffen es, ihre User dauerhaft an sich zu binden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Ystral setzt den Grundstein für weiteres Wachstum

DUH und Foodwatch gehen gegen Pestizid-Produkte vor

Rechts- und Planungssicherheit für die Hanfindustrie - 3,5 Millionen Euro für Studien im Auftrag der EIHA
Tiefkühlwirtschaft spricht sich für Nutri-Score aus - Chance auf eine europäische Kennzeichnungslösung nutzen
