Rekordjahr 2017: Die Störtebeker Braumanufaktur blickt auf das erfolgreichste Jahr zurück

Auf dem Weg zur nationalen Marke: Störtebeker investiert in Qualität und Fachkräfte

06.01.2018 - Deutschland

Rekordjahr 2017: Die Störtebeker Braumanufaktur blickt auf das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte zurück. „Die letzten 12 Monate waren durch und durch etwas ganz Besonderes“, freut sich Inhaber Jürgen Nordmann. Insgesamt 200.000 Hektoliter Störtebeker Brauspezialitäten wurden abgesetzt - so viel, wie noch nie.

Gefragte Spezialitäten.

„Am besten entwickelten sich mittlerweile die Spezialitäten und auch die alkoholfreien Biere. Bei den neuen Eisbock-Bieren war die Nachfrage stets höher als das Angebot“, so Nordmann. Bei einem insgesamt rückläufigen Biermarkt konnten die Brauspezialitäten aus Stralsund wie schon in den vergangenen Jahren Marktanteile dazugewinnen. Außerdem konnten sich die Biere weiter regional ausdehnen, unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg. „Bis auf Bayern, das aufgrund seiner großen Brauereiendichte anders funktioniert, konnten sich die Störtebeker Brauspezialitäten zu einer nationalen Handelsmarke entwickeln“, freut sich Nordmann.

Auch international erfolgreich.

In Mecklenburg-Vorpommern konnte die Brauerei ihre Spitzenposition behalten: Als einziges Bundesland ist hier kein bayerisches Weizenbier, sondern das Störtebeker Bernstein-Weizen Marktführer.
Der Erfolg zeigt sich auch in den zahlreichen internationalen Auszeichnungen: Über 22 Awards erhielten die Brauer vom Strelasund, darunter renommierte Preise wie den European Beer Star oder den World Star Packaging Award für das Design der Eisbock-Biere.

Investitionen in die Qualität.

Für diesen Erfolg wurde 2017 kräftig investiert:
Neben neuen Drucktanks für den Gärkeller und einer größeren Eisbock-Anlage wurde auch ein zusätzlichen Brunnen gebohrt. In der Produktion stellte man von 2-Schicht- auf 3-Schicht-Betrieb um. Hierfür wurden über 40 neue Mitarbeiter, darunter 8 Auszubildende, in allen Bereichen eingestellt. Im ersten Quartal 2018 soll nun mit dem Bau der Abfüll-, Verpackungs- und Logistikhalle inklusive modernster Anlagen begonnen werden. Ein weiterer Schritt in Richtung Braumanufaktur der Zukunft.

Verstärkung für das Team der Braumanufaktur.

Über 40 neue Mitarbeiter, darunter 8 Auszubildende, haben das Team der Störtebeker Braumanufaktur 2017 verstärkt. Neben Fachkräften aus anderen Bundesländern kehrten auch zahlreiche junge Führungskräfte in ihre alte Heimat Mecklenburg-Vorpommern zurück. Grund hierfür ist neben des Markterfolges der Brauerei auch die gute Lebensqualität in Stralsund und Umgebung.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Das Sprudelwasser mit Koffein-Kick - Die erfrischende Alternative zu Kaffee und Energy Drinks - Gründer im Interview: FLOWKISS

Das Sprudelwasser mit Koffein-Kick - Die erfrischende Alternative zu Kaffee und Energy Drinks - Gründer im Interview: FLOWKISS

Anuga FoodTec 2015: Roboter aus der Lebensmittel-und Getränkeproduktion nicht mehr wegzudenken - Roboter gewährleisten Effizienz und Zuverlässigkeit

Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bringt in jedem Fall viel Veränderung

GEA Group Aktiengesellschaft: GEA und SAP arbeiten zusammen am Internet der Dinge für die Industrie

100 Prozent nachhaltig: Ritter Sport bezieht ab sofort ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao

100 Prozent nachhaltig: Ritter Sport bezieht ab sofort ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao

Mars Food & Amcor kündigt die Einführung eines wiederverwertbaren mikrowellengeeigneten Reisbeutels an - Erster lebensmittelechter Einstoff-Mikrowellen-Reisbeutel, der 2021 auf den Markt kommt

Mars Food & Amcor kündigt die Einführung eines wiederverwertbaren mikrowellengeeigneten Reisbeutels an - Erster lebensmittelechter Einstoff-Mikrowellen-Reisbeutel, der 2021 auf den Markt kommt

Erfolg für Deutsche Umwelthilfe beim Mehrwegschutz: Verbrauchertäuschung von Coca-Cola endgültig gestoppt

Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein - BfR veröffentlicht Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors

Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein - BfR veröffentlicht Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors

Innovationen in der Foodbranche: Hersteller zeigen sich krisenfest, nachhaltig und haben noch Potenzial bei neuen Technologien - Branche gibt Einblicke in ihre Innovationstätigkeiten und deren Kommunikation

Innovationen in der Foodbranche: Hersteller zeigen sich krisenfest, nachhaltig und haben noch Potenzial bei neuen Technologien - Branche gibt Einblicke in ihre Innovationstätigkeiten und deren Kommunikation

Eine neue Analyse zeigt, dass der Ersatz von tierischen Produkten durch eine pflanzliche Ernährung zu einer Gewichtsabnahme führt

Eine neue Analyse zeigt, dass der Ersatz von tierischen Produkten durch eine pflanzliche Ernährung zu einer Gewichtsabnahme führt

Wälder, Nahrungsmittel, Pandemien und das Aussterben von Arten: Forschungsnetz veröffentlicht "10 Must Knows" zur biologischen Vielfalt

Wälder, Nahrungsmittel, Pandemien und das Aussterben von Arten: Forschungsnetz veröffentlicht "10 Must Knows" zur biologischen Vielfalt

HEINEKEN Spanien und Fertiberia starten ein weltweites Pionierprojekt zur Herstellung von nachhaltiger Braugerste aus grünem Wasserstoff

HEINEKEN Spanien und Fertiberia starten ein weltweites Pionierprojekt zur Herstellung von nachhaltiger Braugerste aus grünem Wasserstoff