Analytik-Trends: Digitalisierung, Schadstofferfassung und mehr
Von der Materialprüfung bis zum Umweltmonitoring: Auf der analytica präsentieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus aller Welt ihre Neuentwicklungen. Der Blick auf die Schwerpunkte der internationalen Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, die von 10. bis 13. April auf dem Gelände der Messe München stattfindet, zeigt: Hier erleben die Fachbesucher technologische Innovationen sowie neueste Geräte und Branchentrends.

Ausgefeilte Analysenmethoden: Bilden die Basis für technologischen Fortschritt
Messe München
Susanne Grödl, Projektleiterin der analytica, zu den Trends der analytica 2018: „Die Innovationskraft der Branche ist ungebrochen. Und das ist gut so, denn ausgefeilte Analysenmethoden bilden die Basis für technologischen Fortschritt, in der Pharmaforschung ebenso wie in vielen anderen Bereichen. Dass die Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik diesen Ansprüchen gerecht werden, demonstrieren sie nirgendwo deutlicher als auf der analytica.“
Den Megatrend Digitalisierung greift die analytica 2018 etwa in vielfältiger Form auf: Ob neue Werkzeuge zur Auswertung von Big Data oder vernetzte Geräte, die sich per App steuern lassen: Die digitale Transformation beflügelt alle analytischen Disziplinen vom industriellen Prozessmonitoring bis zur Lebensmittel- und Umweltüberwachung. Neben den bewährten Foren Biotech und Laboratory & Analysis gibt es jetzt das Forum Digitale Transformation mit anwendungsnahen Expertenvorträgen und Diskussionsrunden. Der Umgang mit steigenden Probendurchsätzen und der stetig anschwellenden Datenflut zieht sich zudem als roter Faden durch das Programm der analytica conference.
Material- und Prozessanalytik: Imaging im Aufwind
Der Trend zu Geräten, die verschiedene Messmethoden vereinen, hält ebenfalls an. Vor allem das Raman-Imaging befindet sich weiter im Aufwind. Aussteller wie WITec und Jasco kombinieren die chemische Analyse per Raman-Spektroskopie mit optischen Informationen aus der Mikroskopie.
Raman-Analysatoren spielen in der industriellen Material- und Qualitätskontrolle eine immer wichtigere Rolle, da sie zerstörungsfrei arbeiten. Ein Raman-Spektrometer von B&W Tek analysiert Materialien sogar durch Verpackungen hindurch. Renishaw wiederum hat ein Gerät speziell für die Pharmaindustrie entwickelt: Es kombiniert die Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit mit der chemischen Analyse und macht so die Verteilung von Wirkstoffen und anderen Partikeln in einer Tablette sichtbar. Die Methode eignet sich für die Qualitätskontrolle ebenso wie für die Entwicklung der optimalen Formulierung von Medikamenten.
Für die berührungslose industrielle Prozess- und Qualitätskontrolle bietet sich ferner die noch relativ junge Terahertz-Technik an, die Strahlung im Frequenzbereich zwischen Mikrowellen und infrarotem Licht nutzt. Terahertz-Licht ist viel energieärmer als Röntgenstrahlen und daher nicht gesundheitsschädlich. Dennoch durchdringt es viele nichtmetallische Verpackungsmaterialien. Auf der analytica zeigt TOPTICA Photonics ein Terahertz-System, das Objekte auf schnell bewegten Förderbändern durchleuchtet. So lässt sich unter anderem das Fehlen von Beipackzetteln in Arzneiverpackungen erkennen.
Neue Schadstoffe erfassen
Unbekannte Schadstoffe aufspüren statt nur bereits regulierte Substanzen messen: Dieses Ziel verfolgen Lebensmittel- und Umweltanalytiker immer stärker. Auf der analytica finden sie die komplette Ausstattung für die sogenannte Non-Target-Analytik und das Suspect-Screening – angefangen bei Zubehör und Geräten für Bioassays, mit denen sich umwelt- und gesundheitsschädliche Wirkungen abschätzen lassen, bis zu hochauflösenden Massenspektrometern für die Identifikation von unbekannten Stoffen.
Ein Beispiel für Chemikalien, die sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Umweltanalytik aktuell viel Aufmerksamkeit erregen, sind poly- und perfluorierte Verbindungen. Sie kommen in Einmal-Kaffeebechern ebenso vor wie in Feuerlöschmitteln und vielen anderen Produkten. Ihre Messung ist eine Herausforderung, da es für die meisten Vertreter dieser großen Stoffklasse noch keine Referenzstandards gibt. Aussteller a1-environsciences koppelt daher einen Hochtemperaturaufschluss an die Ionenchromatographie und bestimmt organische Fluorverbindungen als Summenparameter. Über weitere Methoden für die Analytik von fluorierten Substanzen informiert die analytica conference in einer eigenen Session.
Cannabis-Analytik, Neutronen-Imaging und mehr
Die oben genannten Neuheiten zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum der analytica. Beim Gang durch die Hallen trifft man auf Lösungen für analytische Herausforderungen jeglicher Art. Für Drogenanalytiker hat Shimadzu einen Cannabis-Analyzer entwickelt, für Biowissenschaftler präsentiert Thermo Fisher Scientific ein Orbitrap-GC-MS-System mit zugehöriger Metabolomics-Bibliothek und für Materialforscher sowie Archäologen dürfte der Neutronen-Imager am Stand von Photonis interessant sein.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!

Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!
Zuletzt betrachtete Inhalte

BGH-Urteil: Farbton des Lindt-«Goldhasen» genießt Markenschutz

Connemann: Veganer brauchen mehr Produkttransparenz in Europa

Pepsi benennt 'Aunt Jemima'-Marke nach Rassismus-Vorwürfen um - Kritiker stören sich vor allem am Logo
FachPack 2015: Verpackung für die Multichannel-Kommunikation
Bessere Nährwertangaben für gesündere Kauf-Entscheidungen - Hersteller unterschätzen oft die Wichtigkeit für den Verbraucher

Berentzen-Gruppe erhält Zertifizierung für Standort Minden

Lebensmittel: Auch der Wassergehalt muss auf die Zutatenliste

Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der Kokosnussindustrie

Anuga FoodTec wird pandemiebedingt auf April 2022 verschoben - 2022 wird die Messe als hybride Veranstaltung stattfinden
