Forscher erntet Dutzende Kilo Gemüse im Antarktis-Gewächshaus
In der eisigen Einöde der Antarktis sprießen seit einiger Zeit Gurken, Tomaten und Salat. Dutzende Kilogramm frisches Gemüse konnte ein Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem neuartigen Gewächshaus ernten, das nahe der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III steht. Dieses soll nicht nur den Speiseplan der Besatzung bereichern, sondern auch Erkenntnisse für künftige Missionen zum Mond und Mars liefern.

pixabay/robynm
Denkbar wäre auch, solche Gewächshäuser für den Anbau von Gemüse in unwirtlichen Regionen wie Wüsten zu nutzen.
In dem Gewächshaus gedeihen die Pflanzen auf einer Anbaufläche von 13 Quadratmetern ohne Erde, Tageslicht und Pestizide. Alle paar Minuten werden die Wurzeln computergesteuert mit einer Nährstofflösung besprüht. Luft und Wasser werden recycelt. Im Februar hatte Raumfahrtingenieur Paul Zabel die ersten Pflanzen ausgesät.
Seitdem konnte er 39 Kilogramm Salat, 35 Kilo Gurken, 17 Kilo Tomaten, 7 Kilo Kohlrabi und 4 Kilo Radieschen ernten. "Wir haben Gemüse in Hülle und Fülle", sagte Projektleiter Daniel Schubert. "Das hat unsere Vorstellungen bei weitem übertroffen." Besonders gut würden die Gurken gedeihen. Schwieriger sei es mit Paprika und Erdbeeren.
Eine Herausforderung sind die Extreme in der Antarktis: Zurzeit herrscht Polarnacht mit Temperaturen von bis zu minus 45 Grad, was auch ein Härtetest für die Technik ist. Zabel hatte schon mit verschiedenen Ausfällen zu kämpfen. Im Juni hinderte ihn ein Sturm drei Tage lang daran, die 400 Meter von der Forschungsstation durch den Schnee zum Gewächshaus zu stapfen. In der Zeit musste das Kontrollzentrum in Bremen die Systeme im Gewächshaus steuern. Dadurch habe das Team viel lernen können, meinte Zabel: "Ein zukünftiges Gewächshaus auf einem anderen Planeten soll auch durchgehend in Betrieb sein."
Von dem Experiment profitieren auch die Polarforscher der Neumayer III-Station: Sie bekommen nun regelmäßig frisches Gemüse auf den Teller. Im antarktischen Winter sind sie von der Außenwelt abgeschnitten und müssen normalerweise monatelang von Vorräten leben.
Das Gemüse und die Kräuter aus dem Gewächshaus seien eine echte Bereicherung, die die Forscher nicht mehr missen möchten, sagte Stationsleiter Bernhard Gropp. Das Projekt läuft noch bis Ende des Jahres./igl/DP/jha (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Siemens mit dem Digital Enterprise auf dem Weg zu Industrie 4.0 - SPS IPC Drives 2015, Halle 11

Die Sensational Bratwurst von Garden Gourmet erobert die Grills - Seit Markteinführung brutzelten bereits knapp eine Million vegane Würstchen auf Grills
Zu gesund, um ganze Tüte zu essen: Vegane Wirsing-Chips im Kommen - Gemüse-Chips, Hanf-Schokolade und Kaugummis mit Koffein gehören zu den Neuheiten, die auf der Internationalen Süßwarenmesse ISM in Köln vorgestellt werden. Veganes liegt dabei im Trend.

Milch-Skepsis - was ist dran? Kritik an der Kuhmilch im Faktencheck

Bundesregierung will gegen 'Mogelpackungen' im Supermarkt vorgehen
Folgart: Auch Molkereien müssen ihrer Verantwortung gerecht werden
Video Adalbert-Raps-Stiftung: TED-Talk über die Not der Metzgereien
Erfindermesse zeigt ferngesteuerte Staubsauger und Torten-Bestreuer

Symrise AG: Vorstandsmitglied Achim Daub vorzeitig im Amt bestätigt
Grüne Woche 2015: Eröffnungsfeier am 15. Januar erstmals im CityCube - Partnerland Lettland gestaltet das Rahmenprogramm und den anschließenden Empfang mit 3.500 Ehrengästen
