Herausforderung Reduktion: Salz und Zucker sind mehr als salzig und süß
Salz und Zucker dienen in Lebensmitteln nicht nur dem Salzen und Süßen, sondern haben weit mehr Funktionen - das zeigen zwei Infografiken, die der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft (BLL) jetzt veröffentlicht hat. Die Lebensmittelwirtschaft entwickelt stetig innovative Produkte und überarbeitet im Zuge der Anpassung an Trends und Wünsche der Verbraucher auch bestehende Rezepturen. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung betrifft unter anderem den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln. So gibt es heute z. B. eine Vielzahl von Lebensmitteln, in denen weniger Kalorien, Zucker, Fett oder Salz enthalten sind. Doch was einfach klingt, ist in der Praxis mit aufwändigen Forschungs- und Entwicklungsverfahren verbunden. Denn Zucker, Salz und Fett haben - neben ihrer ernährungsphysiologischen Wirkung - wichtige geschmackliche und technologische Eigenschaften, die bei der Lebensmittelherstellung beachtet werden müssen und für die im Falle einer Reduktion Ersatz gefunden werden muss. Diese charakteristischen Merkmale hat der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft in zwei anschaulichen Infografiken zu Zucker und Salz dargestellt:

BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.

BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.

BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.

BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.




Salz ist in vielen Produkten nicht nur entscheidend für die Aromaentwicklung und den Geschmack sondern hemmt zudem das Wachstum von Mikroorganismen und erfüllt so eine wichtige konservierende Funktion, die nicht ohne weiteres ersetzt werden kann. Zucker ist eine geschmacksgebende, aber auch eine körpergebende Zutat, er verfeinert pikante Speisen, ist eine Gärungshilfe bei Hefebackwaren, hat eine konservierende Funktion, z. B. bei der Konfitürenherstellung und unterstützt eine natürliche Farb- und Aromenentwicklung z. B. bei der Karamellisierung. Die verschiedenen Zuckerarten wie Glukose (Traubenzucker), Fruktose (Fruchtzucker) oder Laktose (Milchzucker) weisen zudem eine unterschiedlich hohe Löslichkeit und Süßkraft auf, was ebenfalls Auswirkungen auf die Eigenschaften des Lebensmittels hat.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Das Grundfos Product Center – alle Produktinformationen im direkten Zugriff

Fruchtsaftverband spricht sich für Senkung der Mehrwertsteuer auf Saft aus

Tierwissenschaften der Universität Bonn haben einen „EiScienceShop“ eröffnet - Wissenswertes rund um Huhn und Ei

Neue Fleischalternativen - gesünder, geschmacksintensiver und umweltfreundlicher
GEA Group Aktiengesellschaft: GEA hebt Umsatzerwartung für Geschäftsjahr 2014 an

Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung

Knapp ein Fünftel aller Lebensmittel- und Getränkeeinführungen in Europa sind Bio

Nach Verbraucher-Protesten: Zwergenwiese reduziert Zuckergehalt seiner Kinderprodukte - foodwatch: Bundesregierung muss gesetzlich gegen Werbelügen vorgehen
