Emissionen-Reduzierung durch Seetang im Rinderfutter?
Forscher der Universität von Kalifornien verfüttern Seetang an Milchkühe, um das Vieh klimafreundlicher zu machen.
Krantzpeter/ Pixabay
UC Davis untersucht, ob die Zugabe von kleinen Mengen Seetang zu Rinderfutter dazu beitragen kann, den Ausstoß von Methan, einem starken Treibhausgas, das freigesetzt wird, wenn Rinder rülpsen, Gas abgeben oder Mist produzieren.
In einer Studie im vergangenen Frühjahr stellten Forscher fest, dass die Methanemissionen bei einem Dutzend Holsteiner Kühen, die die Meeresalgen aßen, um mehr als 30 Prozent reduziert wurden, die in ihr Futter gemischt und mit Melasse gesüßt wurden, um den salzigen Geschmack zu verschleiern.
"Ich war sehr überrascht, als ich die Ergebnisse sah", sagte Ermias Kebreab, der Tierwissenschaftler der UC Davis, der die Studie leitete. "Ich hatte nicht erwartet, dass es so dramatisch wird mit einer kleinen Menge Seetang."
Kebreab sagt, dass sein Team plant, ab Oktober eine sechsmonatige Studie über eine mit Algen angereicherte Diät bei Rindern durchzuführen.
Weitere Studien werden notwendig sein, um seine Sicherheit und Wirksamkeit zu bestimmen, und die Algenzüchter müssten die Produktion erhöhen, um sie zu einer wirtschaftlichen Option für die Landwirte zu machen.
Milchviehbetriebe und andere Tierhaltungsbetriebe sind wichtige Quellen für Methan, ein Gas, das vielfach stärker als Kohlendioxid ist.
Forscher weltweit haben nach Möglichkeiten gesucht, die Emissionen von Rindern mit verschiedenen Lebensmittelzusätzen wie Knoblauch, Oregano, Zimt und sogar Curry zu reduzieren - mit gemischten Ergebnissen.
Im Erfolgsfall könnte die Zugabe von Algen zu Rinderfutter den kalifornischen Milchviehbetrieben helfen, ein staatliches Gesetz einzuhalten, das die Tierhalter verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu senken.
"Wenn wir Methan auf dem Milchviehbetrieb durch Manipulation der Ernährung reduzieren können, dann ist es ein Gewinn für die Verbraucher, weil es den CO2-Fußabdruck verringert, und für die Milchbauern, weil es ihre Futtereffizienz erhöht", sagte Michael Hutjens, ein Tierwissenschaftler an der Universität von Illinois, Urbana-Champaign (dpa).
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.