Startups – bessere Einstellungschancen, aber weniger Gehalt für benachteiligte Arbeitnehmer
Studie der FAU liefert neue Erkenntnisse zu jungen Betrieben
Ältere Arbeitnehmer, Menschen fremder Nationalität, Opfer einer Betriebsschließung, Langzeitarbeitslose oder weniger qualifizierte Bewerber. Sie alle haben schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt, jedoch nicht bei Startup-Unternehmen. Das haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) herausgefunden.
Neu gegründete Betriebe, sogenannte Startups, gelten als wichtige Treiber des strukturellen Wandels und technischen Fortschritts. Sie können die Arbeitslosigkeit verringern, wenn sie neue Arbeitsplätze generieren, doch zugleich müssen sie oft auch schnell wieder schließen. Um den wahren Einfluss von Startups auf den Arbeitsmarkt feststellen zu können, muss man sich folgende Frage stellen: Führen Startups lediglich zu Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt, indem sie Arbeitnehmer abwerben, oder schaffen sie tatsächlich zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten, zum Beispiel für Arbeitnehmer mit Arbeitsmarktproblemen? Wissenschaftler um Prof. Dr. Claus Schnabel, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik der FAU, wollen Antworten darauf finden. Sie vergleichen in einer empirischen Untersuchung die Einstellungsmuster von neu gegründeten und etablierten Betrieben im Zeitraum 2003-2014. Etablierte Betriebe sind solche, die mindestens fünf Jahre alt sind.
Arbeit ja – aber mit Abzügen
Die Forscher haben herausgefunden, dass Startups mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als etablierte Betriebe etwa ältere und ausländische Arbeitnehmer einstellen. Gleiches gilt für Bewerber, die arbeitslos sind, instabile Erwerbsbiografien aufweisen oder Opfer einer Betriebsschließung wurden. Allerdings müssen benachteiligte Arbeitnehmer bei der Einstellung in neu gegründeten Betrieben höhere Lohnabschläge als in etablierten Betrieben in Kauf nehmen. Zudem ist die Anstellung bei jungen Unternehmen unsicherer, bis sich diese auf dem Markt etabliert haben: Anfangs steigt die Jobanzahl dank solcher Betriebe stark an, fällt aber oft nach ein paar Jahren wieder, wenn sich die Startups nicht halten können. Jeder Arbeitnehmer muss daher abwägen, ob er das Risiko eingeht, bei neu gegründeten Betrieben einzusteigen. Dennoch gilt: Selbst ein unsicherer Job ist gut geeignet, um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, eine Lücke im Lebenslauf zu vermeiden oder Berufserfahrung zu sammeln. Prof. Dr. Claus Schnabel zieht ein zwiespältiges Fazit: „Zwar bieten Neugründungen Beschäftigungsmöglichkeiten für bestimmte Gruppen benachteiligter Arbeitnehmer, doch scheint die Qualität dieser Jobs – gemessen an der anfänglichen Entlohnung – gering zu sein.“
Studie untersucht Lohnunterschiede bei neuen und etablierten Betrieben
Die Wissenschaftler legen in ihrer Studie ein großes Augenmerk auf die Erwerbsbiographie der Bewerber. Informationen hierüber beziehen sie aus der Datenbank zu den Integrierten Erwerbsbiografien und dem Betriebs-Historik-Panel des IAB. Diese liefern umfangreiche Daten, die bis ins Jahr 1975 zurückgehen. Sie untersuchen hierbei vor allem die Einstellungen von benachteiligten Bewerbern. Ein Arbeitnehmer gilt als benachteiligt, wenn er älter, fremder Nationalität, niedrig qualifiziert, arbeitslos, Berufseinsteiger, Opfer einer Betriebsschließung ist oder eine unstete Erwerbsbiographie vorweist.
Im Rahmen der Studie werden nicht nur die Einstellungsmöglichkeiten betrachtet, auch die Qualität der Jobs wird untersucht: Die Wissenschaftler wollen in Erfahrung bringen, mit wie viel Einstiegsgehalt diese Arbeitnehmergruppen in etablierten und neuen Betrieben rechnen können und ob Einkommensnachteile mit der Einstellung einhergehen.
Die Studie mit dem Titel „Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers?“ – zu Deutsch: Bieten neue Betriebe Beschäftigungsmöglichkeiten für benachteiligte Arbeitnehmer? – wurde in FAU Discussion Papers in Economics veröffentlicht und ist oben rechts im Kasten verlinkt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie Lebensmittel- und Getränkemarken die Auswirkungen von Trumps Zöllen abmildern können

Globale Beschränkungen für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel sind kontraproduktiv - ProVeg International fordert die Regierungen auf, den pflanzlichen Sektor zu konsultieren, bevor sie drakonische Kennzeichnungsvorschriften einführen

Tetra Pak ist das erste Kartonverpackungsunternehmen, das Papierstrohhalme in Europa produziert

Forscher entdecken zwei Behandlungen, die eine Remission der Erdnussallergie bei Kindern bewirken

Wohlergehen der Arbeitnehmer ist wichtigster Treiber für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Getränkekarton-Hersteller garantieren weltweit 100% Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Holzfasern - Kreislaufwirtschaft setzt eine verantwortungsvolle Gewinnung der Primärrohstoffe voraus

Drei Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der von US-Haushalten gekauften Lebensmittel

Beschäftigung auf Rekordniveau versteckt Folgen von Strukturwandel, Digitalisierung und Automatisierung
