Glyphosat: Gesundheitsfolgen & die Zukunft der Pestizidzulassung in der EU
Österreichs Rolle bei der Gesetzesreform für mehr Transparenz im Lebensmittelrecht
Die europäische Nachfrage nach mit Glyphosat behandelten Futtermitteln aus Übersee ist infolge der Wiederzulassung von Glyphosat ungebrochen hoch. Rund dreißig Millionen Tonnen Gen-Soja fließen jedes Jahr in die Massentierhaltung von Rindern, Schweinen und Hühnern in der EU. Eine halbe Million davon landet allein in Österreich. Der Anbau von Glyphosat-resistenten Futtermitteln erfolgt unter massivem Einsatz von Pestiziden. Die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit sind verheerend. Das erklärt der auf Umweltrecht spezialisierte argentinische Menschenrechtsanwalt Juan Ignacio Pereyra Queles: „Europas Hunger nach Gen-Soja, blindes Profitstreben von Konzernen, und das fehlende Rechtsbewusstsein argentinischer Behörden führen dazu, dass wir heute Pestizide in Flüssen, im Trinkwasser, in Regen, Luft und Nahrung, und im Blut der Menschen finden“.

hpgruesen/ Pixabay
Damián Verzeñassi, Vorstand des Umweltmedizinischen Instituts der Medizinischen Universität von Rosario, ergänzt: „Seit der Gensoja-Anbau Ende der 90er-Jahren eingeführt wurde, treten Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten und Störungen des Hormonhaushalts in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß auf. Die Häufigkeit von Krebs, Fehl- und Missgeburten hat sich in den Anbauregionen innerhalb von zehn Jahren praktisch verdoppelt. Über diese dramatischen Zahlen haben wir gestern das österreichische Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium informiert.“
Europäische und österreichische Verantwortung
Der EU-Abgeordnete Thomas Waitz, von Beruf Biolandwirt und Imker, erinnert daran, dass das EU-Parlament bereits 2017 auf Initiative der Europäischen Grünen fraktionsübergreifend auf ein EU-Verbot von Glyphosat bis spätestens 2022 gedrängt hat. Was damals am Widerstand der EU-Kommission und einzelner Mitgliedstaaten scheiterte, könnte dennoch bald Realität werden: „Die Tage von Glyphosat in Europa sind gezählt, und damit auch jene für den Import von Gensoja. Diesen Eindruck nehme ich aus den Diskussionen im Sonderausschuss zu Pestiziden des EU-Parlaments mit“, erklärt Thomas Waitz: „Österreich täte gut daran, schon heute Vorkehrungen zu treffen für eine Landwirtschaft, die ohne Glyphosat-haltige Pestizide im Pflanzenbau und ohne Glyphosat-belastete Futtermittel in der Tierzucht auskommt. Die Zulassung in der EU trotz Krebswarnung der WHO hat einen Diskussionsprozess ausgelöst. Im EU-Sonderausschuss zu Pestiziden haben wir Schwächen des gegenwärtigen Zulassungssystems erkannt und zeigen Lösungswege auf, die in einem Berichtsentwurf, der bis Jahresende abgestimmt wird, zusammengefasst sind. Wenn also in zwei Jahren das Pflanzengift Glyphosat erneut am Prüfstand steht, werden die ‚Sicherheitstudien‘ der Industrie wohl gründlicher durchleuchtet werden als das bisher der Fall war!“
Geheimhaltung von Industriestudien bald Geschichte?
Eine jener geplanten Neuerungen, die das EU-Zulassungsverfahren revolutionieren könnten, ist die verpflichtende Offenlegung aller Industriestudien. Einen entsprechenden Gesetzesvorschlag hat die EU-Kommission im April diesen Jahres als Antwort auf die von GLOBAL 2000 mitorganisierte Europäische Bürgerinitiative ‚Stop Glyphosat‘ präsentiert. Berichterstatterin für diesen Gesetzesvorschlag im Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments ist die österreichische EU-Abgeordnete Karin Kadenbach (SPÖ): „Die BürgerInnen haben das Recht, genau zu wissen, was auf ihren Tellern landet. Ihr Vertrauen in die Bewertung möglicher Gesundheitsrisiken hat in den letzten Jahren massiv gelitten. Bürgerinitiativen wie ‚Stop Glyphosat‘ zeigen aber schon Erfolg. Im EU-Parlament kämpfen wir nun dafür, dass die bislang geheimen Studien der Industrie endlich von Gesetzes wegen veröffentlicht werden. Unabhängige Wissenschaftler müssen die Möglichkeit haben, die Entscheidungen der EU-Behörden zu überprüfen. Zulassungen müssen auf Basis eindeutiger und überprüfbarer wissenschaftlicher Belege erfolgen.“
Europäische Bürgerinitiative appelliert an Rat und EU-Parlament
Einer der Initiatoren von ‚Stop Glyphosat‘ ist GLOBAL 2000-Umweltchemiker Helmut Burtscher-Schaden: „Der Vorschlag für mehr Transparenz liegt nun am Tisch. Er enthält viele positive Ansätze, doch der Teufel steckt im Detail. Unklare Formulierungen im Gesetzestext könnten zu missverständlichen Interpretationen führen.“
Vor diesem Hintergrund appellieren die Organisatoren der Europäischen Bürgerinitiative ‘Stop Glyphosat‘ in einem gemeinsamen Positionspapier an das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten, die den Vorschlag derzeit unter österreichischer Präsidentschaft verhandeln: Der Gesetzesvorschlag muss in jenen Punkten, die zu Missinterpretationen einladen, nachgeschärft werden. Gleichzeitig muss eine Verwässerung der positiven Elemente des Vorschlags verhindert werden. Nur so kann die EU das verlorene Vertrauen in ihr Zulassungssystem zurückgewinnen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen - Die geeigneten Flächen für Spezialitätenkaffee schrumpfen

Schneiden, Wiegen, Auszeichnen und Kassieren: Bizerba auf der Südback 2016

Bioökonomie: Uni Hohenheim und Springer-Verlag platzieren Grundlagenwerk

Das Grundfos Product Center – alle Produktinformationen im direkten Zugriff

Fruchtsaftverband spricht sich für Senkung der Mehrwertsteuer auf Saft aus

Tierwissenschaften der Universität Bonn haben einen „EiScienceShop“ eröffnet - Wissenswertes rund um Huhn und Ei

Neue Fleischalternativen - gesünder, geschmacksintensiver und umweltfreundlicher
GEA Group Aktiengesellschaft: GEA hebt Umsatzerwartung für Geschäftsjahr 2014 an

Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung

Knapp ein Fünftel aller Lebensmittel- und Getränkeeinführungen in Europa sind Bio

Nach Verbraucher-Protesten: Zwergenwiese reduziert Zuckergehalt seiner Kinderprodukte - foodwatch: Bundesregierung muss gesetzlich gegen Werbelügen vorgehen
