Verhandeln verboten? Drohende Überregulierung der Lebensmittel-Lieferkette
Die Vorschläge des europäischen Parlaments, die Verhandlungsfreiheit der Lebensmittelhändler in ihren Verträgen mit den Herstellern einzuschränken, helfen im Ergebnis den Landwirten nicht.
Vielmehr stärken sie stattdessen die Position der ohnehin schon mächtigen Lebensmittelkonzerne. Positiv bewertet der HDE deshalb die Vorschläge des Europäischen Rats, sich vornehmlich auf die Lieferbeziehungen der Landwirte zu beschränken.
„Die vom EU-Parlament vorgeschlagenen Maßnahmen verschaffen multinationalen Großkonzernen einen Wettbewerbsvorteil und treffen am Ende die Kunden des Handels. Denn wenn der Lebensmitteleinzelhandel nicht mehr effektiv mit seinen Zulieferern verhandeln kann, dann wird die Ware letztlich zu höheren Preisen als bisher eingekauft und teurer an den Endverbraucher verkauft werden müssen“, so HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Außerdem stimme die ganze Zielrichtung der Diskussion nicht. Die Verhandlungsfreiheit der Händler einzuschränken, helfe den Landwirten nicht. Denn der Handel bezieht EU-weit nur etwa fünf Prozent seiner Ware direkt von den Erzeugern. In 95 Prozent der Fälle gibt es also schlicht gar keine direkten Vertragsverhältnisse. „Der Handel hat ein großes Interesse an stabilen Lieferverhältnissen und lebensfähigen Landwirtschaftsbetrieben. Die vorgesehene Gesetzgebung aber hilft hier nicht weiter“, so Sanktjohanser. Stattdessen sieht der HDE in den Vorschlägen des EU-Parlaments die Gefahr, dass die Verhandlungsmacht großer Lebensmittelkonzerne gesetzlich gefördert wird. „Internationale Lebensmittelgiganten sind in Verhandlungen mit Handelsunternehmen nun wahrlich nicht auf Welpenschutz angewiesen. Diese Vertragsbeziehungen müssen aus dem Regelungsbereich herausgenommen werden“, so der HDE-Präsident. Positiv bewertet der HDE darum die Haltung des Europäischen Rates, der sich vornehmlich auf die Lieferbeziehungen von Landwirten konzentrieren will.
Das EU-Parlament hat zudem gestern vorgeschlagen, die Zusammenarbeit zwischen der Groß- und Einzelhandelsstufe zu verbieten. „Im Ergebnis könnte damit ein Verbot genossenschaftlich organisierter Handelsunternehmen drohen. Diese stehen in Deutschland für hunderttausende Arbeitsplätze. Es gibt keinen vernünftigen Grund, dieses erfolgreiche und traditionelle Unternehmensmodell zu verbieten“, so Sanktjohanser. Außerdem sollen freiwillige Selbstverpflichtungen des Handels nicht mehr erlaubt sein. „Damit könnte der Einzelhandel bei der Gestaltung der Vertragsbeziehungen mit den Herstellern nicht mehr auf die Verbraucherwünsche reagieren“, so der HDE-Präsident. In Zukunft wären dann beispielsweise freiwillige Tierwohl- und Nachhaltigkeitsstandards nicht mehr erlaubt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.