Hitzeperiode hatte negative Auswirkungen auf Süßwarenumsätze
Süße Branche hofft auf steigende Nachfrage in der elementar wichtigen Herbst- und Weihnachtssaison
Nach den aktuellen Marktdaten des Internationalen Süßwarenhandelsverbandes Sweets Global Network (SG), die wesentlich auf der Statistik des Marktforschungsinstitues IRI beruhen, hat sich die anhaltende Hitzeperiode im Juli und August negativ auf die Entwicklung der Süßwarenumsätze im deutschen Handel ausgewirkt. Lagen die Erlöse in der Halbjahresbilanz 2018 noch um 0,5 Prozent über Vorjahresniveau, stand gemäß IRI-Süß-warenmonitor nach acht Monaten ein Minus von 1,6 Prozent auf 7,953 Mrd. Euro (ohne Kaugummi und ohne Saison) zu Buche. Hans Strohmaier, Vorstandsvorsitzender von Sweets Global Network: „Die ungewöhnlich intensive und lange Hitzeperiode hat natürlich dazu geführt, dass die Verbraucher auf Schokoladenprodukte und auf Süßgebäck mit Schokoladenanteil verzichtet haben. In der Folge wird es in diesem Jahr für unsere Branche nicht leicht sein, dieses deutliche Minus wieder aufzuholen. Gerade die Monate Oktober und November sind in diesem Zusammenhang von elementarer Bedeutung. Auch hier wird es darauf ankommen, wie sich die Temperaturen in den nächsten Wochen entwickeln werden. Es bleibt deshalb weiterhin eine schwierige Aufgabe, die Umsatzzahlen aus 2017 erreichen zu können.“ Die konkreten Zahlen: Das Absatzvolumen sank bis Ende August um 3,6 Prozent auf 1,087 Mio. Tonnen (Basis: LEH + Drogeriemärkte + Hard-Discounter + Tankstellen). Salzige Snacks waren die einzige Kategorie mit einem Umsatzplus (+ 5,7 %) auf 2,046 Mrd. Euro und einem erhöhten Absatzvolumen (+ 2,9 %) von 259.449 Tonnen. Die Anbieter von Schokowaren (ohne Saison) verloren sowohl im Wert (- 2,4 %; 3,234 Mrd. €) als auch in der Menge (- 3,4 %; 325.419 t). Bei der Produktgruppe Süßgebäck und Kuchen fielen die Rückgänge von Umsatz (- 6,2 %; 1,419 Mrd. €) und Absatz (- 8,0 %; 272.118 t) noch deutlicher aus. Auch die Produktgruppe Zuckerwaren blieb von starken Einbußen bei Umsatz (- 4,8 %; 1,254 Mrd. €) und Absatz (- 5,5 %; 230.332 t) nicht verschont. Für das Kaugummi-Segment errechneten die Marktforscher von IRI ein Umsatzminus von 1,9 Prozent auf 322,3 Mio. Euro bei einem Absatzrückgang um 3,1 Prozent auf 224,8 Millionen Stück.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Zu gesund, um ganze Tüte zu essen: Vegane Wirsing-Chips im Kommen - Gemüse-Chips, Hanf-Schokolade und Kaugummis mit Koffein gehören zu den Neuheiten, die auf der Internationalen Süßwarenmesse ISM in Köln vorgestellt werden. Veganes liegt dabei im Trend.

Milch-Skepsis - was ist dran? Kritik an der Kuhmilch im Faktencheck

Bundesregierung will gegen 'Mogelpackungen' im Supermarkt vorgehen
Folgart: Auch Molkereien müssen ihrer Verantwortung gerecht werden
Video Adalbert-Raps-Stiftung: TED-Talk über die Not der Metzgereien
Erfindermesse zeigt ferngesteuerte Staubsauger und Torten-Bestreuer

Symrise AG: Vorstandsmitglied Achim Daub vorzeitig im Amt bestätigt
Grüne Woche 2015: Eröffnungsfeier am 15. Januar erstmals im CityCube - Partnerland Lettland gestaltet das Rahmenprogramm und den anschließenden Empfang mit 3.500 Ehrengästen
