KIT-Team gewinnt Bronze beim europäischen Food-Innovation-Wettbewerb ECOTROPHELIA 2018
Ein deutsches Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat beim Ideenwettbewerb ECOTROPHELIA Europe den dritten Platz gewonnen. Bei dem seit 2008 jährlich stattfindenden Wettbewerb treten Studierendenteams aus ganz Europa an und entwickeln innovative Lebensmittelprodukte mit einem ökologischen Mehrwert.
Bereits beim nationalen Vorentscheid, der vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) organisiert wurde, überzeugten die fünf Karlsruher Studentinnen und Studenten mit ihrem innovativen Produkt: "kof.co" ist ein innovativer Frühstückskeks, der belebendes Koffein in Form von Guaraná und nährstoffreiche Algen vereint und somit nicht nur ein vollwertiges Frühstück ersetzt, sondern gleichzeitig wach und aktiv macht. Durch die praktische, biologisch abbaubare Verpackung ist "kof.co" gut für die Umwelt und ermöglicht ein gesundes Frühstück to go.
Überzeugend trat das Karlsruher Team nun auch in Paris auf: Dort präsentierten am 21. und 22. Oktober insgesamt 17 europäische Teams ihre Ideen - und das deutsche Team erreichte die mit 2000 Euro dotierte Bronze-Platzierung. Gold ging an das Team aus Rumänien, Silber an das dänische Team. Mit dem Sonderpreis "Coup de Coeur" wurde das französische Team ausgezeichnet. Das niederländische Team erhielt den Sonderpreis für die beste Kommunikationsstrategie.

Bronze für Deutschland!
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Dr. Georg Böcker vertrat Deutschland als Mitglied der ECOTROPHELIA-Jury. Er gratulierte dem KIT-Team - Philipp Berns, Jessica Braun, Katrin Braun (nicht anwesend), Annika Eiden und Richard Henemann - im Namen des FEI herzlich zu der Bronze-Platzierung. Betreut wurde das Team durch Nico Leister und Maria Quevedo, die beide mit nach Paris gekommen waren.
Für 2019 hat der FEI den nationalen Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland bereits ausgeschrieben: Studierende der Lebensmittelwissenschaften aus ganz Deutschland sind erneut aufgefordert, ein innovatives Lebensmittelprodukt zu entwickeln, das auch in ökologischer Hinsicht überzeugt. Verbindliche Anmeldungen zur Teilnahme sind bis zum 14. Dezember 2018 möglich.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nur 18 Tage Urlaub für deutsche Arbeitnehmende: Wunsch nach Vier-Tage-Arbeitswoche groß

Greiner Packaging und LyondellBasell präsentieren zirkuläre Lösung für Kaffeekapseln - Fertigung von Kaffeekapseln für Nescafé Dolce Gusto von Nestlé

NTÖ: Geplantes Werbeverbot für Milch und Fleisch gefährdet unsere heimische Tierhaltung

Wie Lebensmittel- und Getränkemarken die Auswirkungen von Trumps Zöllen abmildern können

Globale Beschränkungen für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel sind kontraproduktiv - ProVeg International fordert die Regierungen auf, den pflanzlichen Sektor zu konsultieren, bevor sie drakonische Kennzeichnungsvorschriften einführen

Tetra Pak ist das erste Kartonverpackungsunternehmen, das Papierstrohhalme in Europa produziert

Forscher entdecken zwei Behandlungen, die eine Remission der Erdnussallergie bei Kindern bewirken

Wohlergehen der Arbeitnehmer ist wichtigster Treiber für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Getränkekarton-Hersteller garantieren weltweit 100% Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Holzfasern - Kreislaufwirtschaft setzt eine verantwortungsvolle Gewinnung der Primärrohstoffe voraus

Drei Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der von US-Haushalten gekauften Lebensmittel

Beschäftigung auf Rekordniveau versteckt Folgen von Strukturwandel, Digitalisierung und Automatisierung
