Aus für Landliebe-Werbung

Gesund-Werbung für Schulkakao unzulässig: Landliebe muss Elternbroschüre zurückziehen

26.11.2018 - Deutschland

Nach einer Abmahnung durch die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Molkerei Landliebe unerlaubte Werbeaussagen zu gezuckerter Schulmilch zurückgezogen. Das zum Friesland-Campina-Konzern gehörende Unternehmen bewarb in einer Elternbroschüre und im Internet gesüßte Schokomilch als gesundheitsförderlich – mit unzulässigen Aussagen, wie der größte Schulmilchlieferant nun einräumte. Um den wegen seines Zuckergehalts in der Kritik stehenden Schulkakao bei Eltern, Schülern und Lehrern zu bewerben, hatte Landliebe unter anderem behauptet: „Kakao steigert die Intelligenz“, „macht geistig fit“ und „Kakao zum Frühstück verursacht weniger Karies als Wasser“. In einer Unterlassungserklärung verpflichtete sich die Molkerei, diese und weitere Aussagen nicht weiter zu verwenden. Sie zog die Elternbroschüre zum Schulmilchprogramm zurück und entfernte die unzulässige Werbung für den Kakao von seinen Internetseiten.

Foodwatch

Kakao macht schlau und verursacht zum Frühstück weniger Karies als Wasser – mit solch „verblüffenden Fakten“ wirbt der Molkereikonzern Friesland Campina („Landliebe“) für seine zuckrigen Getränke. Brandenburg rechtfertigt unter anderem damit die Subvention von Kakao an Schulen und Kindergärten – obwohl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihren Empfehlungen für die Verpflegung in Schulen gezuckerte Milchprodukte als Pausensnack explizit ausschließt.

Foodwatch

Die Milchwirtschaft begründet ihre Aussagen über den angeblich gesunden und schlaumachenden Kakao mit einer Reihe zweifelhafter Studien, die auf einen kleinen Kreis untereinander vernetzter Wissenschaftler zurückgehen. Die Studien halten laut foodwatch aufgrund von zweifelhaften Methoden und zum Teil winzigen Probandenzahlen einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. Die Ergebnisse werden zudem auch irreführend dargestellt – so wie etwa eine Ergebnispräsentation über die angeblich IQ-steigernden Effekte von Kakao, einer von Tetra Pak beauftragten Studie (der Verpackungskonzern ist über seine Marke „Joe Clever“ am Schulmilchgeschäft beteiligt). Der Trick: In dem die y-Achse nicht bei „0“ beginnt, erscheinen überschaubare Effekte wie riesige Unterschiede

Praesentation_Wagner_Joe-Clever_didacta

Die gleichen Wissenschaftler, die mit der Milchwirtschaft zusammenarbeiten, gehen auf Kakao-Werbetour – etwa auf Schulleiterkongressen, Bildungsmessen und Podiumsdiskussion. Der Oecotrophologe Günter Wagner informierte zum Beispiel auf der Didacta-Messe über das „Plus für mentale Leistungsfähigkeit“ durch die Joe Clever Schokomilch.

landliebe_elternbroschuere

Auch Eltern spricht die Milchwirtschaft direkt an. In Elternbroschüren empfiehlt etwa Landliebe, der größte Schulmilchlieferant in NRW, seine Schokomilch explizit für die Schule: In Situationen, „in denen hohe geistige Anforderungen zu bewältigen sind“, sei Kakao vor allem zu empfehlen.

schulmilchseite_nrw

Wie eng Politik und Milchwirtschaft in NRW zusammenarbeiten, entlarvt schon die offizielle Website der Landesregierung zum Schulmilchprogramm: Dort finden sich anstelle von neutralen Informationen zu gesundheitlichen Fragen rund um Milch und Kakao Verweise auf die Milchwirtschaft. Bis vor wenigen Jahren wurde die Milch-Lobbyvereinigung sogar ganz unverblümt im Impressum der Website genannt: als verantwortlich für die „inhaltliche Betreuung“.

milchwerbung_schulen

Die Milchlobby organisiert mit ihrem Schulmilch-Maskottchen Lotte Aktionstage in Schulen in ganz NRW. Eine perfekte Marketing-Aktion für die Milchwirtschaft – und ein beliebter Foto- und PR-Termin für Ministerinnen und Staatssekretäre.

youtube_schulmilchfoerderung_nrw

Auf der bei Kindern beliebten Internetplattform YouTube macht die Milchvereinigung die Kinder zu Milch-Testimonials – in Musikclips oder einem Video zum inszenierten Schulbesuch der damaligen Landesverbraucherministerin. Natürlich gefördert durch: das Land NRW.

Foodwatch
Foodwatch
Praesentation_Wagner_Joe-Clever_didacta
landliebe_elternbroschuere
schulmilchseite_nrw

foodwatch bewertete dies auch als „Blamage“ für Berlin und Brandenburg. Denn die für das gemeinsame Schulmilchprogramm beider Länder zuständige Behörde hatte explizit mit den nun zurückgezogenen, unzulässigen Werbeaussagen Landliebes begründet, weshalb trotz aller Kritik weiterhin gezuckerte Milchprodukte subventioniert werden. „Um die staatlich geförderte Überdosis Zucker weiterhin gewinnbringend an die Schulen liefern zu dürfen, hat Landliebe jahrelang unzulässig Märchen über die vermeintlich positive Wirkung von Schokomilch verbreitet. Schlimm genug, dass einige Bundesländer das bis heute unkritisch mitgemacht haben – wenn es den Bundesländern um die Gesundheit der Kinder und nicht um den Profit der Milchindustrie geht, sollte mit dem Zuckermilchprogramm in Schulen nun endlich Schluss sein“, sagte foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker.

Die Verbraucherorganisation forderte Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg auf, die Subventionen für Milchgetränke mit Zuckerzusätzen an Schulen zu stoppen. Die drei Bundesländer sind die einzigen, die im Rahmen ihrer Schulmilchprogramme noch an der steuerfinanzierten Förderung von gezuckerten Produkten wie Kakao festhalten. Auch von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner erwartet foodwatch ein deutliches Signal: „Es kann nicht sein, dass sich Frau Klöckner einerseits für Zuckerreduktion ausspricht und andererseits ohne mit der Wimper zu zucken hinnimmt, dass der Zuckerkonsum an den Schulen staatlich gefördert wird“, so Martin Rücker.

Landliebe ist der größte Schulmilch-Lieferant in Deutschland. Mit den Gesundheitsbotschaften rückte das Unternehmen seine gezuckerten Milchmischgetränke in ein positives Licht und bewarb diese gezielt bei Eltern, Schulen und auch bei Landesministerien. In einer Elternbroschüre behauptete Landliebe beispielsweise, dass Schüler durch den Verzehr der gezuckerten Schokomilch in den „Bereich optimaler geistiger Leistungsfähigkeit“ gelangten. Die Aussagen gehen auf Auftragsstudien zurück, die foodwatch als unseriös und wissenschaftlich nicht haltbar einstufte. Unzulässige Gesundheitsaussagen hatte der Molkereikonzern auch per Newsletter an Entscheidungsträger etwa in Landesministerien geschickt. Die für das Schulmilchprogramm in Berlin und Brandenburg zuständige Behörde, das Brandenburger Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), verwies gegenüber foodwatch auf die Frage nach den Gründen für die Förderung von gezuckerten Schulmilchprodukten auch explizit auf diesen Newsletter.

Die Landliebe-Werbung zu gesüßter Schulmilch verstieß gegen europäisches Lebensmittelrecht. Denn gesundheitsbezogene Werbeaussagen müssen seit 2012 durch EU-Behörden genehmigt werden – erlaubt sind derzeit rund 260 solcher „Health Claims“. Die abgemahnten Werbesprüche gehören jedoch nicht dazu – foodwatch ist auch nicht bekannt, dass das Unternehmen jemals versucht habe, die Aussagen überprüfen und genehmigen zu lassen. Landliebe erklärte jetzt, man werde „die Angaben künftig nicht mehr verwenden“ – verteidigte aber gleichzeitig seinen gesüßten Schul-Kakao. Zahlreiche Zahnmediziner, Kinderärzte und Ernährungsexperten sprechen sich allerdings klar gegen die Abgabe von gezuckerter Milch an Schulen aus. Auch die offiziellen Richtlinien der Europäischen Union für das Schulprogramm sehen aus gesundheitlichen Gründen keine Förderung mehr von gezuckerten Produkten vor. Brandenburg, Berlin und NRW jedoch haben eigens Ausnahmeregelungen geschaffen, um weiter auch Kakao und Co. an Schulen fördern zu können. Alle anderen Bundesländer subventionieren, wenn überhaupt, nur noch ungesüßte Trinkmilch. Zuletzt hatte Hessen auf die Kritik an der Zuckersubvention reagiert und angekündigt, gesüßten Kakao aus der Förderung zu streichen.

Anfang Oktober hatte foodwatch den umfassenden Report „Im Kakaosumpf: Von gekauften Studien bis zur wundersamen Partnerschaft von Milchwirtschaft und Politik“ veröffentlicht, der auf mehr als 80 Seiten die jahrzehntelangen Verflechtungen zwischen Milchwirtschaft, Wissenschaftlern und Politik entlarvt. Am Beispiel Nordrhein-Westfalen zeigt der foodwatch-Report, wie das Schulmilchprogramm alles einem Ziel unterordnet: der Förderung des Milchabsatzes.

Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller