Tiefkühlpizzahersteller beteiligen sich an der Reduktionsstrategie für Fertigprodukte
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) ist einer der ersten sechs Branchenverbände, der sich mit einer konkreten Prozess- und Zielvereinbarung an der "Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten" (NRI) beteiligt. Das Bundeskabinett hat die Strategie, die dazu beitragen soll ernährungsmitbedingte Krankheiten und Übergewicht zurückzudrängen, am 19. Dezember 2018 beschlossen. Dem vorangegangen war ein längerer Dialogprozess (Runde Tische) zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Vertretern der Lebensmittelindustrie, des Lebensmittelhandels und -handwerks sowie Verbraucher- und Patientenverbänden sowie Krankenkassen.

Engin_Akyurt/ Pixabay
Das dti und seine Mitgliedsunternehmen haben Bundesministerin Julia Klöckner einen freiwilligen Branchenbeitrag zur Salzreduktion in Tiefkühlpizza zugesagt, um dazu beizutragen, die Salzaufnahme in der Bevölkerung auf den von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfohlenen Zielwert von maximal 6 Gramm Salz pro Tag zu begrenzen. Bereits seit 10 Jahren reduzieren die Hersteller von Tiefkühlpizza schrittweise den Salzgehalt in ihren Produkten. Auf diesem Wege werden die Hersteller von Tiefkühlpizza weiterarbeiten und haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 einen durchschnittlichen Gehalt von maximal 1,25g Salz/100g über das gesamte Tiefkühl-Pizzasortiment zu erreichen.
Die Tiefkühlwirtschaft beachtet seit vielen Jahren bei der Überarbeitung ihrer Rezepturen sowie bei Produktinnovationen die sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen. Der Geschmack und die Verbraucherakzeptanz ihrer Produkte haben für die Hersteller dabei weiter oberste Priorität. Die Veränderungen beim Salzgehalt werden daher weiterhin in kleinen Schritten erfolgen, um die Verbraucher langsam an den geringeren Salzgehalt der Produkte zu gewöhnen.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie allen Beteiligten am Runden Tisch unterstreicht die Tiefkühlbranche ihr Engagement für ein frisches, vielfältiges und ausgewogenes Lebensmittelangebot für alle Verbraucher.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.