Lebensmittelchemiker nehmen Speiseeis unter die Lupe
Am 25. und 26. März treffen sich Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin zu ihrer 25. Arbeitstagung. Veranstaltet wird die Tagung vom Regionalverband Nordost der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Auf der Agenda stehen aktuelle Themen aus Analytik und Verbraucherschutz.

Photo by Brooke Lark on Unsplash
Am ersten Veranstaltungstag dreht sich alles um das Speiseeis. Bei einem virtuellen Rundgang durch eine Berliner Eis-Manufaktur erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo in der Praxis Gefahren lauern. Weitere Vorträge zeigen, woran außerdem zu denken ist. So geht es unter anderem darum, wie Schimmelpilze ins Speiseeis kommen und wie sich das verhindern lässt. Aber auch das Thema Hygiene in der Eisproduktion wird aufgegriffen. Denn wenn Räumlichkeiten gereinigt und desinfiziert werden, können Putzmittelrückstände ins Eis gelangen. Ob und in welchem Umfang solche Rückstände nachweisbar sind, berichten die Experten in Berlin. Und auch welche ernährungswissenschaftlichen Effekte das Eisschlecken auf den Körper hat, wird auf der Tagung thematisiert. Weitere präsentierte Forschungsgebiete sind unter anderem Rückstände, Ernährungsempfehlungen und die Nährstoffversorgung mit Spurenelementen.
Die diesjährige Arbeitstagung des Regionalverbands Nordost findet erstmals zusammen mit der Jahrestagung des Landesverbands der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst Berlin-Brandenburg e. V. statt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.