Schwermetalle von Bier und Wein fernhalten
Ein frostiger Krug Bier oder ein rubinrotes Glas Wein wäre einfach nicht dasselbe, wenn die Flüssigkeit trüb oder körnig wäre. Deshalb filtern Hersteller von alkoholischen Getränken diese in der Regel.

Photo by Elevate on Unsplash
Aber in einer Studie, die im ACS' Journal of Agricultural and Food Chemistry erscheint, berichten Forscher, dass ein Material, welches oft als Filter verwendet wird, Schwermetalle wie Arsen auf Bier und Wein übertragen könnte. Sie fanden auch Wege, diese Kontamination möglicherweise zu begrenzen.
Chronische Nahrungsmittelbelastung durch hohe Arsen-, Blei- und Cadmiumwerte können die Gesundheit gefährden. Daher hat die U.S. Food and Drug Administration (FDA) Grenzwerte für diese Schwermetalle in Lebensmitteln und Getränken festgelegt. Obwohl einige Studien über erhöhte Konzentrationen der Schadstoffe in Wein und Bier berichtet haben, sind sich die Forscher nicht sicher, wie die Metalle in diesen Getränken landen. Benjamin Redan, Lauren Jackson und Kollegen fragten sich, ob die zur Filtration von Bier und Wein verwendete Kieselgur (DE) Schwermetalle einbringen könnte und wenn ja, ob eine Änderung der Filterbedingungen den Transfer reduzieren könnte.
Um das herauszufinden, testete das Team drei Arten von lebensmitteltauglichem DE und stellte fest, dass alle von ihnen Arsen sowie kleinere Mengen an Blei und Cadmium enthielten. Bei der Filtration von Bier oder Wein im Labor erhöhte sich das Arsen 3,7- bis 7,9-fache des Arsens gegenüber den ungefilterten Getränken und überschritt damit die von der FDA vorgeschlagene sichere Grenze für Apfelsaft (10 parts per billion; ppb). Die Menge an Arsen, die auf die Getränke übertragen wurde, nahm ab, wenn das Getränk weniger DE ausgesetzt war, der pH-Wert der Flüssigkeit verändert oder das DE vorher gewaschen wurde. Die Forscher maßen auch den Gehalt an Schwermetallen in handelsüblichen Bier- und Weinproben. Obwohl sie Arsen in den Getränken nachgewiesen haben, lagen die Werte unter 10 ppb, mit Ausnahme von zwei Weinproben, die 18 und 11 ppb Arsen enthielten.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.