Aromatisierte Tees werden in Deutschland immer beliebter - aber auch immer künstlicher
Earl Grey oder Jasmintee, das sind wohl die bekanntesten aromatisierten Teesorten in Deutschland. Doch das Angebot ist überwältigend, sobald man einmal einen Blick in den Supermarkt wirft. Der klassische Schwarztee hat da kaum noch eine Chance. Hunderte von meist aromatisierten Teesorten warten auf Käufer. Phantasievolle und oft idyllisch natürlich klingende Produktnamen sollen dabei wohl über die meist wenig natürlichen Inhaltsstoffe hinwegtäuschen, so der Geschäftsführer des auf biologischen Tee spezialisierten Onlineshops AURESA.

Photo by Matthew Henry on Unsplash
Er sagt: "Was in Deutschland natürlich, naturident oder künstlich ist, wird streng geregelt. Konsumenten werden aber von der Industrie und den Verpackungsdesignern für dumm verkauft und im Tee ist nicht immer das enthalten, was groß und schön auf der Verpackung abgebildet ist. Je blumiger und fruchtiger die Verpackung, desto weniger Natur ist drin. Der Grund ist klar - Chemie ist billig, chemischer Geschmack ist auch oftmals intensiver. Aufklärung tut daher Not und emanzipierte Konsumenten sollten daher auch bei scheinbar natürlichen Tees auf die Inhaltsstoffe achten. Wir von AURESA wollen zurück zum rein natürlichen Teegenuss. Früchteteepuristen sollten daher immer zu Bioqualität und damit zu echtem Geschmack aus Früchten und Kräutern greifen."
Im Onlineshop von Auresa.de gibt es eine große Auswahl an Tees mit purem natürlichem Aroma, von denen viele außerdem noch biozertifiziert sind und die alle 100 % fair gehandelt werden!
Unterschiede zwischen natürlich, naturident und künstlich: gewaltig!
Natürliche Aromen: Hier muss das Ausgangsmaterial für das Aroma pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein. Es gibt keine technische oder chemische Veränderung des Aromas. Bekanntestes Beispiel: Vanillearoma das aus der Vanilleschote extrahiert wird.
Naturidentische Aromastoffe: diese werden synthetisch hergestellt und können sogar aus mehreren Substanzen künstlich "komponiert" werden. Diese Aromen sind meist sehr intensiv und es genügen wenige Tropfen, um den Geschmack zu imitieren. Daher werden diese Stoffe auch sehr gerne und oft bei Teebeuteln verwendet.
Künstliche Aromen: diese sind synthetisch erzeugte Geschmacksstoffe, die keinerlei natürliche Grundlagen haben. Sie werden aus den verschiedensten Substanzen durch chemische Synthese im Labor gewonnen.
Grund für die Chemie: Sie ist viel billiger in der Produktion
Der Grund für die chemischen Tricks bei den Teemischungen ist klar. Die geringen natürlichen Inhaltsstoffe in einem Teebeutel schaffen es selten zum gewünschten Genuss- oder Aromakick, obwohl auf der Packung riesengroße saftige Kirschen oder Erdbeeren locken. Daher muss das Labor nachhelfen. Jeder Konsument hat es aber selbst in der Hand, wirklich natürliche Inhaltsstoffe zu sich zu nehmen. Ein klein wenig Recherche reicht und das Wissen über natürlich, naturident und künstlich.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
AGRANA erwirbt amerikanisches Bio-Vertriebsunternehmen Marroquin Organic International
Unerwünschte Hormone in der Getränkedose: Deutsche Umwelthilfe weist Bisphenol A nach

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan blickt auf Verbraucherwünsche und Trends 2022

EUROSAC veröffentlicht neuen Leitfaden für Papierverpackungen mit Lebensmittelkontakt - Die Lebensmittelsicherheit ist für unsere Branche von größter Bedeutung

Die unsichtbare Grenze: Lebensmittelverpackungen zwischen Schutz und verborgenen Risiken

Gesünder einkaufen: Forscher empfehlen Ampelkennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen

Pflanzliches Fett kann das Schlaganfallrisiko senken, während tierisches Fett es erhöht

Jason Derulo lädt aufstrebende Musikkünstler ein, mit Tuborg OPEN die Bühne zu erobern

Speck könnte in Kalifornien mit dem Inkrafttreten der Schweinevorschriften verschwinden
Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e.V. lehnt Gebühren für Routinekontrollen ab!

USDA NIFA-Workshop-Bericht über toxische Elemente in Lebensmitteln wird veröffentlicht - UMass Amherst trägt zum Verständnis von giftigen Metallen in der Lebensmittelversorgung der Nation bei
